Willkommen am HoC
Das House of Competence (HoC) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Schlüsselkompetenzen am KIT.
Es verbindet auf einzigartige Weise die Stärken einer akademischen Schlüsselkompetenzeinrichtung mit den Handlungsfeldern des KIT: Forschung, Lehre und Innovation. Das HoC ist der Schaffung, Verbreitung und Bewahrung von Erkenntnissen, forschungsorientierten Lehrangeboten sowie Beratungs- und Transferleistungen zum fachübergreifenden Kompetenzerwerb verpflichtet.
Aktuelles

Du möchtest dein Studium gesund und erfolgreich meistern, fit und entspannt in deine Karriere starten oder dir einfach etwas Gutes tun? Dann ist das neue „Zertifikat Gesundheitskompetenz“ genau richtig für dich. Zahlreiche HoC-Kurse können dafür angerecht werden.
Mehr
Wachse über dich hinaus und gehe gestärkt durch dein Studium. Das Workshop-Programm im Rahmen des Projekts „time2grow“ verbindet Experteninputs und Austauschtreffen zur Förderung der Resilienz und richtet sich an alle interessierten Studierenden.
Mehr
Im Zuge der Initiative zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände bietet das House of Competence in diesem Jahr zusätzliche Angebote für alle KIT-Studierenden.
Zur Übersicht
Am Freitag, 8. Juli 2022, findet der zweite Future Talk statt. Ein Tag voll anregender Gespräche und spannender Vorträge rund ums Thema Good Leadership erwartet Sie.
zum EventDie LABORE des House of Competence verstehen sich als ein Ort, an dem Lehre, Beratung und Forschung eng miteinander verbunden sind. In den Seminaren und Workshops werden bestimmte Kompetenzen praktisch vermittelt, welche durch gezielte Forschung zum jeweiligen Gegenstand (Methoden, Schreiben, Lernen) fundiert werden. Das LABORkonzept ist somit die konkrete Anwendung der HoC-spezifischen Verzahnung von Lehre und Forschung auf einen bestimmten Gegenstand.
Die Angebote der LABORE richten sich an Studierende aller Disziplinen und orientieren sich an ihren Bedarfen, um ein an den disziplinären Besonderheiten orientiertes Lehr- und Beratungsangebot anbieten zu können. Die Forschung dient zum einen der kontinuierlichen Weiterentwicklung der vermittelten Kompetenzen, zum anderen macht die enge Verzahnung von Forschung und Lehre es möglich, Erkenntnisse aus der Forschung direkt in die Beratung und Lehre einfließen lassen zu können. Durch die Förderung der Karl Schlecht Stiftung wird die Arbeit des Perspektivenlabors durch ein Leadership Talent Lab (LTL) ergänzt.




Lehre
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am HoC beteiligen sich an der Lehre und bringen (im Verständnis einer forschungsorientierten Lehre) ihre Erfahrungen aus verschiedenen Forschungsprojekten ein. In die Lehre am HoC sind auch externe Expertinnen und Experten eingebunden, die mit ihren Beiträgen das Kompetenzspektrum der Studierenden erweitern und die Verbindung von Theorie und Praxis sicherstellen. Die Lehre am HoC wird von einem Studiendekan verantwortet und von einer Studienkommission unterstützt. Die Seminare und Kurse sind vollständig an den Prozess der Qualitätssicherung am KIT integriert. MEHR
Forschung
Die Forschung am HoC ist interdisziplinär und multiperspektivisch ausgerichtet: Die Wissenschaftler*innen aus der Psychologie, den Sozial-, Kultur-, Erziehungs-, Text- und Gesundheitswissenschaften nutzen die Theorien und Methoden ihrer jeweiligen Disziplinen und überführen diese in interdisziplinäre Fragestellungen. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung ist das HoC am reflektierenden Dialog und pragmatischen Austausch mit den MINT-Fächern am KIT in besonderer Weise interessiert, nicht zuletzt, um neue, forschungsgestützte Lehranwendungen zur Verfügung zu stellen. MEHR

Das Projekt TrainMe@KIT bietet Studierenden die Möglichkeit, sich in studiumsbegleitenden Praktika in den technischen Dienstleistungseinheiten der Uni einzubringen und den Kulturwandel am KIT mitzugestalten.
zum Projekt
Das Projekt wiseUP spricht die heutigen Herausforderungen der studentischen Vorstandstätigkeit an. Engagierte werden dabei unterstützt, sich zu Führungskräften der Zukunft zu entwickeln.
zum Projekt
helpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen.
zum Projekt
Das Cross-Over-Projekt „In Führung gehen – Achtsam den Wandel gestalten“ hat zum Ziel, neuartige Angebote zur Förderung von Führungs- und Gesundheitskompetenzen zu entwickeln.
zum Projekt
Die Lernberatung dient als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema studentisches Lernen und Arbeiten.
Mehr
Das Methodenlabor bietet ein vielfältiges Beratungs- und Serviceangebot zu qualitativen Forschungsmethoden und zur visuell unterstützten Kommunikation.
Mehr
Peer-Tutorinnen und Peer-Tutoren unterstützen dich bei deiner wissenschaftlichen Arbeit.
MehrDieses Beratungsangebot bietet Studierenden die Möglichkeit greifbare Praxisprobleme oder Fragestellungen in einer Gruppe zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Mehr
Bist du auf der Suche nach Studierenden, mit denen du gemeinsam lernen, schreiben oder Übungsblätter bearbeiten kannst? In unserer Lernpartnerbörse kannst du ein Gesuch aufgeben, um andere Studierende zu finden, mit denen du gemeinsam Themen erarbeiten oder dich auf Prüfungen vorbereiten kannst.
Mehr
Technisches Equipment für die Nutzung im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder für die Arbeit in einer Hochschulgruppe/Fachschaft.
Mehr