Forschung

Das selbständige Aneignen von Faktenwissen (deklaratives Wissen) stellt einen wichtigen Schwerpunkt des universitären Lernens dar. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich komplexe, umfangreiche Lerninhalte im Selbststudium erschließen, die Inhalte längerfristig erinnern, adäquat reproduzieren sowie Transferleistungen erbringen, indem sie die Inhalte auf neue Situationen anwenden. Zusätzlich zu den entsprechenden kognitiven Prozessen, impliziert das selbständige Lernen die Anwendung verschiedenster Selbstregulationsmechanismen.
 

Lernforschung

Die Modulierung von deklarativen Lern- und Gedächtnisleistungen stellt einen Forschungsschwerpunkt des LernLABORs dar. Von Interesse ist insbesondere, welche Faktoren (motivationale Orientierung, emotionaler Zustand, psycho-physiologisches Aktivierungsniveau, differentiell-psychologische Aspekte, situative Bedingungen, etc.) sich modulierend auf spezifische Lern- und Gedächtnisleistungen auswirken. Lern- und Gedächtnisprozesse werden in der Regel unter Laborbedingungen untersucht. Somit widmet sich die Forschung am LernLABOR auch der Fragestellung, inwieweit Studienergebnisse der 'klassischen' Laborforschung auf reale Lernbedingungen Studierender übertragbar sind.

 

Ausgewählte Publikationen:

  • Petri-Ouani, F. & Löffler, S.N. (2023). Wie wirken sich unterschiedliche Lehr-/Lernmaterialien auf die studentische Lernmotivation und das Lernergebnis aus? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. Online first. Doi: https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000361
  • Loeffler, S.N., Hennig, J. & Peper, M. (2017). Psychophysiological assessment of social stress in natural and laboratory situations using the experience sampling method and additional heart rate measures. Journal of Psychophysiology, 31(2), 67-77.
  • Loeffler, S.N., Myrtek, M. & Peper, M. (2013). Mood-congruent memory in real life: Evidence from interactive ambulatory monitoring. Biological Psychology, 93, 308-315.
  • Hey, S., Löffler, S.N., Walter, K., Grund, A., König, N. E.-W. & Bös, K. (2012). Kurzzeitige aktive und passive Regenerationspausen. Akute Effekte auf Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit und Befindlichkeit. Prävention und Gesundheitsförderung, 7(2), 120-126.

 

Anwendungsorientierte Forschung

Schwerpunkt unserer anwendungsorientierten Forschung ist die Entwicklung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung selbstregulierter Lernprozesse. Technikbasierte Ansätze zur Vermittlung von Kompetenzen bringen gerade in technischen Studiengängen eine höhere Akzeptanz mit sich und erleichtern die Übertragung der Fördermaßnahmen auf andere Studiengänge sowie die Sicherung der Nachhaltigkeit. Andererseits sind technikbasierte Ansätze zur Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen als innovativ anzusehen, und somit ist Wirksamkeit und Akzeptanz der Ansätze zunächst eingehend zu prüfen.

 

Ausgewählte Publikationen:

  • Götz, C., Erhardt, P. & Löffler, S.N. (im Druck). Selbstwirksamkeit in selbstregulierten Lernprozessen an Hochschulen mithilfe von Podcasts fördern – eine Interventionsstudie mit Interaktivem Ambulantem Assessment. Themenheft: Innovative Bildungstechnologien und technologiegestütztes Lernen als Gegenstand moderner Hochschulforschung. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung.
  • Loeffler, S.N., Stumpp, J., Grund, S., Limberger, M.F. & Ebner-Priemer, U.W. (2019). Fostering self-regulation to overcome academic procrastination using interactive ambulatory assessment, Learning and Individual Differences, 75, 101760.
  • Loeffler, S.N., Bohner, A., Stumpp, J., Limberger, M.F. & Gidion, G. (2019). Investigating and fostering self-regulated learning in higher education using interactive ambulatory assessment. Learning and Individual Differences, 71, 43-57.

 

Drittmittelprojekte:

  • Planning Grant ‚KI in der Medizin – Die Bedeutung neuer Technologien für Wirklichkeitsdeutungen, Verantwortungen und Wissensbestände im Interaktionsdreieck von Patient*innen, Ärzt*innen und Entwickler*innen‘ (Projektträger: Volkswagenstiftung: Laufzeit: 2020-2021)
  • ‚Lehr-Lernforschung am Lernlabor‘ im Rahmen des Bund-Länder-Programm ‚Qualitätspakt Lehre‘ (Projektträger: BMBF; Laufzeit: 2017-2020)
  • ‚Nachweisliche Förderung von professionsspezifischer Sozial- und Selbstkompetenz im ingenieurwissenschaftlichen Studium – Förderung und Nachweis der Förderung mittels technologiebasierter Ansätze - professing‘ (Projektträger: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg; Laufzeit: 2013-2016