Video: How to Lernberatung
Das LernLABOR am House of Competence sorgt für ein umfangreiches Lehr- und Beratungsangebot rund um das Thema ‚Lernen im Studium‘. Unsere Seminare und Workshops richten sich an Studierende aller Fachbereiche und bieten vielfache Möglichkeiten zur Weiterentwicklung:
In unserer Lernberatung unterstützen wir Studierende zudem gezielt und individuell in ihrem persönlichen Lernprozess. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die auch aus eigener Forschung gewonnen werden, fließen dabei stetig in unser Lehr- und Beratungskonzept ein.
Auch 2023 lädt das Lernlabor des House of Competence und die KIT-Bibliothek zur Veranstaltung „Kick-Off Klausurenphase“ ein – dieses Mal in Präsenz in der KIT Bibliothek Vortragsraum Neubau und im digitalen Format.
MehrDer neu erschienene Band zeigt Chancen und Herausforderungen im Rahmen der Förderung des forschenden, medienbasierten und selbstregulierten Lernens im akademischen Kontext auf.
MehrWachse über dich hinaus und gehe gestärkt durch dein Studium. Das Workshop-Programm im Rahmen des Projekts „time2grow“ richtet sich an alle interessierten Studierenden.
MehrZweifel am Studium können belastend sein. Die Zentrale Studienberatung und das House of Competence unterstützen bei der Reflexion der Studiensituation und bieten verschiedene Informations- und Beratungsangebote
MehrStudieren bedeutet, durch Wissenschaft zu lernen. Um das Lernen im Studium gut zu organisieren, Sachverhalte gründlich zu verstehen und diese gut begründet weiterentwickeln zu können, sind passgenaue Lernstrategien und -techniken grundlegend. Darüber hinaus können Motivationstechniken zu einer effektiven Prüfungsvorbereitung beitragen. Strategien zum Umgang mit Stress unterstützen zudem dabei, den Herausforderungen eines Studiums souverän begegnen zu können und einen angemessenen Ausgleich zum Lernen zu schaffen. MEHR
Das selbständige Aneignen von Faktenwissen (deklaratives Wissen) stellt einen wichtigen Schwerpunkt des universitären Lernens dar. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich komplexe, umfangreiche Lerninhalte im Selbststudium erschließen, die Inhalte längerfristig erinnern, adäquat reproduzieren sowie Transferleistungen erbringen, indem sie die Inhalte auf neue Situationen anwenden. Zusätzlich zu den entsprechenden kognitiven Prozessen, impliziert das selbständige Lernen die Anwendung verschiedenster Selbstregulationsmechanismen. MEHR
Bist du auf der Suche nach Studierenden, mit denen du gemeinsam lernen, schreiben oder Übungsblätter bearbeiten kannst? In unserer Lernpartnerbörse kannst du ein Gesuch aufgeben, um andere Studierende zu finden, mit denen du gemeinsam Themen erarbeiten oder dich auf Prüfungen vorbereiten kannst.
MehrDie Lernberatung dient als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema studentisches Lernen und Arbeiten.
MehrMaterialien zu folgenden Themen finden Sie auf unserer ILIAS-Seite: Organisieren und Planen, Recherche und Textbearbeitung, Struktur und Gedächtnis, Motivation und Selbstregulation & Entspannung und Bewegung
Mehr