Publikationsliste des Schreiblabors
- 
	Czapla, Cornelia; Loesch, Cristina; Segerer, Christian (Hrsg.) (i. Dr.): Fachschreibdidaktik MINT. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 
- 
	Bornschein, Beate; Hirsch-Weber, Andreas (i. Dr.): Kollaboratives Schreiben in der experimentellen Physik – ein neues Feld für die Fachschreibdidaktik. In: Czapla, Cornelia; Loesch, Cristina; Segerer, Christian (Hrsg.): Fachschreibdidaktik MINT. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 
- 
	Herfurth, Sarah (i. Dr.): Prozess zur interdisziplinären Identifizierung von Modelltexten für die Fachschreibdidaktik am Beispiel Physik. In: Czapla, Cornelia; Loesch, Cristina; Segerer, Christian (Hrsg.): Fachschreibdidaktik MINT. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 
- 
	Loesch, Cristina (i. Dr.): Unpersönliches Formulieren in den Ingenieurwissenschaften. Positionen aus der Ratgeberliteratur im Abgleich mit dem Sprachstil realer Dissertationen. In: Czapla, Cornelia; Loesch, Cristina; Segerer, Christian (Hrsg.): Fachschreibdidaktik MINT. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 
- 
	Hirsch-Weber, Andreas; Loesch, Cristina (i. Dr.): Ausdifferenzierung oder Profilbildung? Ein diskursiver Blick auf aktuelle Tendenzen der MINT-Schreibdidaktik. In: Graßmann, Regina; Schmitt, Stephanie (Hrsg.): Schreiben in den Fächern. Frankfurt am Main: Lang. 
- 
	Loesch, Cristina (2021): Kurzreferat zu Jürgen Strugers 'Wissen sichtbar machen. Elemente und Rahmenbedingungen einer epistemisch orientierten Schreibdidaktik'. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 61. Heft 3-4, S. 833f. 
- 
	Loesch, Cristina; Schneck, Sandra (2021): Professionalisierung von Schlüsselqualifikationsangeboten – Woher wissen wir, was wir tun? Tagungsbericht. In: Enderle, Stefanie; Kunz, Alexa M.; Lehner, Anna (Hrsg.): Das Schlüsselqualifikationsangebot an deutschen Universitäten. Empirische Befunde. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 
- 
	Hirsch-Weber, Andreas; Langemeyer, Ines; Scherer, Stefan (Hrsg.) (2020): Akademische Lehr- und Lernformen im Gymnasium. Leitfaden zur Verbesserung des Übergangs Gymnasium – Universität unter besonderer Berücksichtigung der Exzellenzförderung. Mit Beiträgen von Marion Bodemann, Hendrik Hiss, Tobias Markowitsch und Christoph Sauer. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 
- 
	Loesch, Cristina (2019): Selbstreferenz und Wissenschaft – Perspektiven in der Ratgeberliteratur und ihr Mehrwert für die Schreibdidaktik. In: JoSch – Journal der Schreibberatung 18, S. 13-26. 
- 
	Hirsch-Weber, Andreas; Loesch, Cristina; Scherer, Stefan (Hrsg.) (2019): Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? Weinheim und Basel: Beltz Juventa. 
- 
	Düpmeier, Melanie (2019): Normierung von Zitationstechniken. Grenzen der Reglementierung von Wissenschaftssprache am Beispiel der DIN ISO 690:2013-10. In: Hirsch-Weber, Andreas; Loesch, Cristina; Scherer, Stefan (Hrsg.): Forschung für die Schreibdidaktik: Vorausset-zung oder institutioneller Irrweg? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 111-124. 
- 
	Loesch, Cristina (2019): Das Tempus in den beschreibenden Teilen einer Qualifikationsschrift. Eine Studie im Fachbereich Bioingenieurwesen und Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie. In: Hirsch-Weber, Andreas; Loesch, Cristina; Scherer, Stefan (Hrsg.): Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 166-189. 
- 
	Scherer, Stefan (2019): Schreibzentrumsforschung und/oder Schreibwissenschaft? Perspektiven der Wissenschaftsforschung. In: Hirsch-Weber, Andreas; Loesch, Cristina; Scherer, Stefan (Hrsg.): Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 224-242. 
- 
	Sielaff, Lisa (2019): Forschungszugänge Fachsprachlichkeit – Eine Bestandsaufnahme. In: Hirsch-Weber, Andreas; Loesch, Cristina; Scherer, Stefan (Hrsg.): Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 126-144. 
- 
	Hirsch-Weber, Andreas; Tangen, Diana (2019): Informations- und Schreibkompetenzen in allen Studienphasen am Karlsruher Institut für Technologie – KIT-Bibliothek und Schreiblabor des House of Competence. In: Wilfried Sühl-Strohmenger; Ladina Tschander (Hrsg.): Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek. Berlin: De Gruyter, S. 234-250. 
- 
	Dominok, Eliane; Hirsch-Weber, Andreas; Tangen, Diana (2018): KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) entwickeln den Online-Kurs Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. In: BIT online, 21 (3), S. 228-233. 
- 
	Bornschein, Beate (2018): Übung ‚Schreibphase strukturieren – 30 Schritte bis zur fertigen Abschlussarbeit in der Physik‘. In: Graßmann, Regina (Hrsg.): Die Schreibübung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Göttingen: Cuvillier, S. 33-46. 
- 
	Hirsch-Weber, Andreas (2018): Die Schreibübung als Forschungsgegenstand. In: Graßmann, Regina (Hrsg.): Die Schreibübung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Göttingen: Cuvillier, S. 67-80. 
- 
	Kessel, Evelin (2018): Vermittlung eines kritischen und produktiven Umgangs mit Textquellen in Abschlussarbeiten der Natur- und Ingenieurwissenschaften. In: Graßmann, Regina (Hrsg.): Die Schreibübung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Göttingen: Cuvillier, S. 175-184. 
- 
	Hirsch-Weber, Andreas; Scherer, Stefan (Hrsg.) (2016): Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Neue Herausforderungen der Schreibforschung. Wiesbaden: Springer Spektrum. 
- 
	Bornschein, Beate (2016): Schreibausbildung in der Physik. Erste Erfahrungen am Schreiblabor des House of Competence. In: Hirsch-Weber, Andreas; Scherer, Stefan (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Neue Herausforderungen der Schreibforschung. Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 143-154. 
- 
	Hirsch-Weber, Andreas; Kessel, Evelin; Krott, Lydia (2016): Das Karlsruher Peer-Tutoren-Konzept. In: Hirsch-Weber, Andreas; Scherer, Stefan (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Neue Herausforderungen der Schreibforschung. Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 257-273. 
- 
	Hirsch-Weber, Andreas; Scherer, Stefan (Hrsg.) (2016): Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Grundlagen – Praxisbeispiele – Übungen. Mit Beiträgen von Beate Bornschein, Evelin Kessel, Lydia Krott und Simon Lang unter Mitarbeit von Sarah Gari. Stuttgart: Eugen Ulmer. 
- 
	Hirsch-Weber, Andreas (2016): Zum Selbstverständnis eines germanistischen Schreibdidaktikers. In: Graßmann, Regina; Lichtlein, Michael (Hrsg.): Interdisziplinäre Konzepte: Akademisches Schreiben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Coburg: Hochschule Coburg, S. 24-33. 
 
                