Aktuelle Projekte am Schreiblabor

Am Schreiblabor des HoC laufen verschiedene Lehr- und Forschungsprojekte, die sich mit der Förderung und Vermittlung akademischer Schlüsselqualifikationen wie Schreib- und Informationskompetenzen beschäftigen. Die interdisziplinären Teams der Projekte setzen sich aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie aus studentischen Tutorinnen und Tutoren des KIT zusammen. Gefördert werden die Projekte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK).

 

 

helpBW – Hochschulartenübergreifendes E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg

 

Das Projekt helpBW hat zum Ziel, ein hochschulartenübergreifendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen zu schaffen. Zielgruppe sind Studierende, die im digitalen Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten erwerben können. Darüber hinaus bietet helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren, Mitarbeitenden an Schreibzentren und Fachlehrenden eine flexible Unterstützung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben.

Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren in der Physik (bis Ende 2020)

 

Das Projekt spricht speziell Studierende der Physik und Geophysik an. In maßgeschneiderten Kursen werden Bachelor- und Masterstudierende auf das Schreiben und Präsentieren ihrer Abschlussarbeit vorbereitet. Damit eine fachspezifische Lehre möglich ist, werden die Lehrmaterialien zusammen mit Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern aus der Physik konzipiert und laufend überarbeitet.

Informationen zum Projekt und zu den Beteiligten

Schreiblabor Verfahrenstechnik (bis Ende 2020)

 

Das Schreiblabor Verfahrenstechnik befasst sich mit wissenschaftlichem Schreiben und Präsentieren in den Disziplinen Bioingenieurwesen (BIW) und Chemieingenieurwesen (CIW) bzw. Verfahrenstechnik (VT) am KIT. Durch forschungsbasierte und fachspezifische Kursangebote sollen diese Kompetenzen nachhaltig verbessert werden. Das Projekt richtet sich vorrangig an Studierende der genannten Fächer, die kurz vor dem Verfassen ihrer Abschlussarbeit stehen oder diese bereits schreiben.

Informationen zum Projekt und zu den Beteiligten