Willkommen am MethodenLABOR

Das Methodenlabor als Teil des House of Competence (HoC) ist die zentrale Anlaufstelle am KIT, an der Forschung, Lehre und Innovation im Bereich fachübergreifender Methoden vereint werden.

Aktuelles

Offenes Notizbuch mit Stift auf einem Holztisch.
Workshop zum Diary-Verfahren beim Berliner Methodentreffen

Alexa M. Kunz wird im Rahmen des 20. Berliner Methodentreffens am 26.07.25 einen Workshop zum Diary-Verfahren anbieten, in welchem die Teilnehmenden mit den methodologischen Grundlagen vertraut gemacht werden und neben einem Überblick über verschiedene Diary-Typen eine Systematisierungshilfe für eigene Forschungsfragen erhalten werden. 

Zur Homepage des BMT
Logo der Zukunftsmission Bildung
Future Skills 2030 - Welche Kompetenzen werden in den kommenden Jahren besonders wichtig?

Mit dieser Frage beschäftigt sich Alexa M. Kunz gemeinsam mit anderen Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen der Taskforce Future Skills 2030. Einberufen wurde das Gremium durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft mit dem Ziel, deren aktuelles Rahmenwerk zu Future Skills zu aktualisieren.

Zur Allianz für Future Skills
NEXT LEVEL YOU
Next Level You!

Im Sommersemester 2025 läuft beim House of Competence wieder eine wöchentliche Reihe mit spannenden Impulsworkshops rund ums Thema Empowerment. Alle Mitarbeitenden, Dozierenden, Studierenden, Promovierenden sind herzlich willkommen!

 

 

Zur Veranstaltung
Digitale Demokratie
Demokratie und Digitalisierung: Deine Chance, die Zukunft zu gestalten!

Was haben Digitalisierung und Demokratie gemeinsam? Mit „Digital Democracy" (Digi D) entstand im Rahmen eines Projektes die Möglichkeit, sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Demokratie auseinanderzusetzen – Das „Digital Democracy Camp“ (DDC) fand am 23.5.25 von 9:00-18:00 Uhr statt. Eine Möglichkeit vor Ort gemeinsam etwas zu bewirken! Der Rückblick und die Ergebnisse sind jetzt online.

Mehr erfahren
survey@KIT
Professionell Umfragen gestalten - survey@KIT

Ab sofort steht ein Baukasten aus Lernmaterialien und E-Tutorials zur Verfügung, der Studierende bei der Entwicklung und Durchführung von Online-Befragungen, z.B. im Rahmen von Studien- und Abschlussarbeiten, unterstützt. Zusätzlich kann die Software Unipark von allen KIT-Studierenden kostenfrei genutzt werden.

"survey@KIT" ist ein Gemeinschaftsprojekt von der Abteilung Qualitätsmanagement in Studium und Lehre, dem Zentrum für Mediales Lernen und dem HoC.

Mehr erfahren

Forschung

Als Methodenlabor forschen wir nicht nur mit, sondern auch über Methoden.

Die Erforschung und Entwicklung von Methoden kann jedoch nicht gegenstandslos erfolgen, sie ist immer an konkrete Forschungs- und Anwendungszusammenhänge gebunden. Als Einrichtung im Schlüsselqualifikationsbereich fokussieren wir deshalb Fragestellungen mit Bezug zu studentischen Lebenswelten, zum Hochschulbetrieb und zur Schlüsselkompetenzentwicklung.

Soziale Phänomene verstehen wir als Ursache und Resultat wechselseitig aufeinander bezogener Interpretationen; ein maßgebliches theoretisches Fundament unserer Arbeiten bildet die Neuere Wissenssoziologie. MEHR

Services

Beratungsangebot
Präsentations- & Methodenberatung

Das Methodenlabor bietet ein vielfältiges Beratungs- und Serviceangebot zu qualitativen Forschungsmethoden und zur visuell unterstützten Kommunikation.

Mehr
Technikverleih
Technikverleih

Technisches Equipment für die Nutzung im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder für die Arbeit in einer Hochschulgruppe/Fachschaft.

Mehr
Materialien für Studierende
Materialien

Arbeitsmaterialien und Handreichungen für Studierende.

Mehr
Gehirn
Weiterbildungs- und Forschungsdienstleistungen

KIT-intern und -extern bieten wir bedarfsgenauen Support von der eintägigen Inhouse-Schulung über die Unterstützung bei der Datenerhebung und -auswertung bis zur umfassenden Projektbegleitung.

Mehr