Zusätzliche Angebote für Studierende aller Fächer
Stand: 13.06.2022
- Werkstatt Zukunftsperspektiven: Coaching-Impulse für ein neues Handeln – einfach mal anders machen.
- Mindset Fitness: 3-teiliger Workshop für mentale Stärke und Selbstbewusstsein
- Zurück in die Zukunft: Ein Retreat zur Selbstbestimmung im Kloster Münsterschwarzach
- Workshops zum Präsentieren & Kommunizieren
- Beratung zum Präsentieren & Kommunizieren
- Schreibblockaden abbauen (individuelles Coaching)
- Workshop Schreibblockaden erkennen und überwinden (WS 2022/2023)
- Lernsprechstunden
Angebote in Kooperation mit anderen Fakultäten:
Werkstatt Zukunftsperspektiven: Coaching-Impulse für ein neues Handeln – einfach mal anders machen.
Die „Corona-Zeit“ hat bei uns allen Spuren hinterlassen. Vieles ist liegen geblieben, manches konnte nicht realisiert werden, Träume sind geplatzt, Gemeinschaft hat gefehlt. Nun ist es an der Zeit, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und zu überlegen, was einem guttut und voranbringt. Und dies am besten persönlich im Austausch mit anderen Studierenden.
Diese Coaching-Reihe ist eine Einladung, offen und neugierig in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen Studierenden neue Perspektiven zu gewinnen. In jeder Veranstaltung steht ein anderes Thema im Mittelpunkt. Zu Beginn erhalten die Studierenden einen kurzen Impuls zum jeweiligen Thema, gefolgt von einem Gedankenaustausch sowie – wenn gewollt - der Arbeit an konkreten Schritten zur Umsetzung eines neuen Projekts.
Die Coaching-Termine können einzeln besucht werden. Um Anmeldung wird gebeten.
Datum |
Thema/Anmeldung |
Kurzbeschreibung |
Ort |
Dozent
|
Mittwoch, 4.5. 15.45 – 17.15 Uhr |
|
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Stolle |
|
Mittwoch, 18.5. 15.45 – 17.15 Uhr |
Glück: was macht dauerhaft glücklich – und was nicht? |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Schnaubelt |
|
Freitag, 24.6. 14.00-15.30 Uhr |
Entschleunigung im Alltag |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Schnaubelt |
|
Mittwoch, 13.7. 15.45 – 17.15 Uhr |
Ins Handeln kommen mit neuen und alten Zielen |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Stolle |
|
Montag, 18.7. 15.45 – 17.15 Uhr |
Ein neurowissenschaftliches Glückstraining |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Haas |
|
Freitag, 29.7. 14.00 – 15.30 Uhr |
Innere Stärke gewinnen |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Haas |
|
Mittwoch, 7.9. 15.45 – 17.15 Uhr |
Stärke und Halt durch soziale Netzwerke und persönliches Engagement (PERMA-Prinzip) |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Schnaubelt |
|
Freitag, 23.9. |
Was ist mir wirklich wichtig und welche Entscheidungen muss ich dafür treffen. |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Stolle |
|
Donnerstag, 6.10 15.45 – 17.15 Uhr |
Ruhe, Muße, Erholung: Energiequellen geben Kraft, Fokus und Orientierung |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Schnaubelt |
|
Mittwoch 26.10. 15.45 – 17.15 Uhr |
Wie positive Emotionen zu unserem Wohlbefinden beitragen und uns wachsen lassen |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Schnaubelt |
|
Donnerstag, 10.11. 15.45 – 17.15 Uhr |
|
Die Kompetenz der Aufmerksamkeit und Stille - eine Einführung |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Schnaubelt |
Donnerstag, 24.11. 15.45 – 17.15 Uhr |
Wertschätzung für sich selbst statt Perfektionismus |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Kolsch |
|
Mittwoch, 7.12. 15.45 – 17.15 Uhr |
Die eigenen Genussmomente (wieder)entdecken |
HoC SR 4.OG Geb. 01.86 |
Schnaubelt |
Offene Beratung zu den Themen der Coaching-Reihe immer donnerstags (ab dem 05.05.22) 13-15 Uhr am HoC-Desk in der KIT-Bibliothek mit der Möglichkeit zur Vereinbarung von Einzel-Gesprächsterminen zu den Themen.
Mindset Fitness: 3-teiliger Workshop für mentale Stärke und Selbstbewusstsein
Wir lernen das Handwerkszeug der mentalen Gesundheit: Ansätze und Impulse aus der Verhaltensforschung und Neurowissenschaften stehen im Vordergrund dieses Kurses. Wie baue ich nach der „Corona-Zeit“ gesunde Routinen auf und fokussiere mich auf das, was mir im Leben wichtig ist? Praktische Methoden zur Stärkung von Selbstwert und Selbstbewusstsein, Arbeit am inneren Kritiker und Umgang mit Stress zählen zu den Inhalten. Darüber hinaus probieren wir Enspannungsmethoden und setzen Impulse zum Umgang mit Emotionen (wie Angst, Nervosität, Unsicherheit).
Workshop: Neue Termine ab Herbst 2022!
Ort: Fasanengarten, Wiese zwischen Hagsfelder Allee und Lärchenallee
Die Termine können auch einzeln besucht werden.
Kursleitung: Kim Isabell Haas (Anmeldung: kim.haas∂partner.kit.edu)
Zurück in die Zukunft: Ein Retreat zur Selbstbestimmung im Kloster Münsterschwarzach
Raus aus dem Alltag und wieder Zeit finden für sich selbst. In Münsterschwarzach lädt die klösterliche Atmosphäre ein, zur Ruhe zu kommen, eigene Themen zu reflektieren und Bedürfnisse und Stärken (wieder) zu entdecken. Wir werden an dem Rhythmus des Klosterlebens teilhaben und den Tag im Wechsel aus Impulsen und individuellen (oder persönlichen) Besinnungszeiten gestalten.
Zeit beim Handwerken in der Schmiede oder im Kunstatelier ermöglicht uns, mit uns selbst in Kontakt zu kommen und das Gedankenkarussell des Alltags hinter uns zu lassen. Die Mönche P. Zacharias Heyes und P. Meinrad Dufner inspirieren uns, den inneren Kompass sowie vergessene Werte und Vorhaben wiederzufinden. Der Zen-Meister Br. Jakobus führt in die Praxis der Kontemplation ein. Darüber hinaus bliebt viel Zeit zum stillen Rückzug oder anregenden Gesprächen.
Was erwartet die Teilnehmenden;
- Zeit für sich selbst und eine persönliche Standortbestimmung
- Neuer Schwung und Motivation im Studium und bei der Vorbereitung auf die Arbeitswelt
- Denkanstöße, Reflexionsangebote und Gespräche zu eigenen Vorhaben und Zielen
- Impulse und Motivation, neue Wege zu gehen
- Begegnung mit der benediktinischen Praxis der Selbst-Führung
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Tagungs- und Unterbringungskosten werden übernommen.
Termine:
01.07.-03.07.2022 (Leitung: Manuela Schnaubelt) -> Anmeldung
05.08.-07.08.2022 (Leitung: Dr. Michael Stolle) -> Anmeldung
Die Kurse beginnen in Münsterschwarzach jeweils am Freitag um 14.30 Uhr und enden dort am Sonntag um 14.30 Uhr. Eine gemeinsame An- und Abreise kann organisiert werden.
Workshops zum Präsentieren & Kommunizieren
In den HoC-Tagesworkshops werden relevante Kommunikationsthemen praxisnah aufbereitet, unter professioneller Anleitung eingeübt und zusammen mit anderen ausprobiert – Spaß und Kontakt inklusive! Mit oder ohne Credits.
Souverän vor Publikum (03.06.22)
Kompetent und glaubwürdig auftreten | https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6157
Standpunkte vertreten (04.06.22):
Sagen, was zu sagen ist – ohne Wenn und Aber | https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6158
Überzeugend im Gespräch (17.06.22):
Andere für sich gewinnen | https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6159
Erfolgreich verhandeln (18.06.22):
Gemeinsam gute Lösungen finden | https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6160
Kontakte knüpfen (19.06.22)
Gelegenheiten nutzen und im Austausch sein | https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6161
Beratung zum Präsentieren & Kommunizieren
In der HoC-Einzelberatung steht Ihr individuelles Anliegen im Vordergrund: Je nachdem erhalten Sie Rückmeldung zur Verbesserung Ihres Auftretens und des persönlichen Vortragsstils, Hinweise zum Präsentieren (bspw. Umgang mit Nervosität) oder zu allgemeinen Fragen rund um’s Thema Kommunizieren.
Individuelle Terminvereinbarung per Mail an: dirk.schuka∂kit.edu
Schreibblockaden abbauen (individuelle Beratung)
Die Beratung richtet sich an Studierende, denen es schwerfällt, ein wissenschaftliches Schreibprojekt zu beginnen oder abzuschließen. Sie geht auf individuelle Probleme und Arbeitsweisen ein, vermittelt Strategien zur Selbsthilfe und begleitet beim Realisieren liegengebliebener Arbeiten.
Terminvereinbarung per Mail an: cristina.loesch∂kit.edu
Workshop Schreibblockaden erkennen und überwinden (WS 2022/2023)
Die oft beschriebene „Angst vor dem leeren Blatt“ kennen selbst erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wenn sich die Seiten einfach nicht füllen wollen, obwohl bereits Ideen oder sogar Ergebnisse vorliegen, dann spricht man von einer Schreibblockade. Im angebotenen Workshop lernen Studierende, wie sie mit diesem Problem umgehen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren ihre eigene Arbeitsweise und erlernen Strategien, um ins Schreiben zu kommen. Neben möglichen Ursachen von Schreibblockaden und weiteren Störungsphänomenen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt der Workshop kreative Methoden zur Selbsthilfe und legt den Fokus auf die individuellen Ziele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zusätzliche Hinweise zur Struktur und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten runden das Angebot ab.
Weitere Infos und Termine werden noch bekanntgegeben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an: cristina.loesch∂kit.edu
Lernsprechstunden
In den Lernsprechstunden werden Studierende aller Fachbereiche durch ExpertInnen des Lernlabors bei individuellen Lernschwierigkeiten (z.B. Motivations-/Konzentrationsprobleme, Probleme der Selbstregulation und Prokrastination) unterstützt.
Angebote in Kooperation mit anderen Fakultäten
Angebote für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Workshop „Lernstrategien“ (Dozentin: Caroline Götz)
- Freitag, den 13.05.2022 von 9:00-17:00 Uhr in Geb. 11.40 Raum 221. Anmeldelink: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6092
- Freitag, den 20.05.2022 von 9:00-17:00 Uhr in Geb. 11.40 Raum 221. Anmeldelink: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6093
- Samstag, den 02.07.2022 von 9:00-17:00 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben). Anmeldelink: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6094
- Samstag, den 16.07.2022 von 9:00-17:00 Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben). Anmeldelink: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6095
Lernsprechstunden
In den Lernsprechstunden werden die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften bei individuellen Lernschwierigkeiten, die sich auf überfachlicher Ebene ergeben, (in Kooperation mit der Fakultät) von LernberaterInnen des Lernlabors unterstützt.
Workshops zum Präsentieren & Kommunizieren
In den HoC-Tagesworkshops werden relevante Kommunikationsthemen praxisnah aufbereitet, unter professioneller Anleitung eingeübt und zusammen mit anderen ausprobiert – Spaß und Kontakt inklusive! Mit oder ohne Credits.
Souverän vor Publikum (03.06.22)
Kompetent und glaubwürdig auftreten | https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6157
Standpunkte vertreten (04.06.22):
Sagen, was zu sagen ist – ohne Wenn und Aber | https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6158
Überzeugend im Gespräch (17.06.22):
Andere für sich gewinnen | https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6159
Erfolgreich verhandeln (18.06.22):
Gemeinsam gute Lösungen finden | https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6160
Kontakte knüpfen (19.06.22)
Gelegenheiten nutzen und im Austausch sein | https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6161
Beratung zum Präsentieren & Kommunizieren
In der HoC-Einzelberatung steht Ihr individuelles Anliegen im Vordergrund: Je nachdem erhalten Sie Rückmeldung zur Verbesserung Ihres Auftretens und des persönlichen Vortragsstils, Hinweise zum Präsentieren (bspw. Umgang mit Nervosität) oder zu allgemeinen Fragen rund um’s Thema Kommunizieren.
Individuelle Terminvereinbarung per Mail an: dirk.schuka∂kit.edu
Angebote für Studierende der Physik
Workshopreihe Lernrückstände für Studierende der Fakultät für Physik:
Workshop A: Motiviert und konzentriert ins neue Semester (Dozentin: Caroline Götz)
- Donnerstag, den 12.05.2022; 14:00-18:00 Uhr in Geb. 30.23, Raum 6/1. Anmeldelink: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6084
oder
- Freitag, den 24.06.2022; 9:00-13:00 Uhr in Geb. 30.23, Raum 3/1. Anmeldelink: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6085
Workshop B1: Gut organisiert in die Prüfungsphase (Dozentin: Caroline Götz)
- Mittwoch, den 06.07.2022; 14:00-18:00 Uhr in Geb. 30.23, Raum 6/1. Anmeldelink: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6086
Workshop B2: Gelassen in die Prüfung (Dozentin: Martina Stoll)
- Mittwoch, den 31.08.2022; 14:00-18:00 Uhr in Geb. 30.23, Raum 3/1. Anmeldelink: https://portal.wiwi.kit.edu/ys/6087
Das gesamte Lehrangebot zu den Themen 'Lernen organisieren', 'Präsentieren & Kommunizieren', 'Methodisch arbeiten', 'Wissenschaftliches Schreiben' und 'Zukunft gestalten', sowie unsere regulären Beratungsangebote finden Sie auf Studium@HoC!