Das Digital Democracy Camp 2.0
Das Digital Democracy Camp geht in die zweite Runde!
Am 12. und 13. Februar 2026 wird wieder ein BarCamp stattfinden, dieses Mal sogar über zwei Tage.
Der Auftakt startet bereits am Donnerstagnachmittag mit einer gemeinsamen Begrüßung, der thematischen Einführung und einem spannenden Input zur Diskussions- und Debattenkultur. Anschließend erarbeiten wir erste Themen und diskutieren diese gemeinsam – unter anderem mit einem Vertreter des KIT-Präsidiums, der Einblicke in aktuelle Beteiligungsprozesse gibt.
Am Freitag steht die Vorstellung einer studentischen Projektarbeit im Mittelpunkt (Studierende des Instituts für Wirtschaftsinformatik (WIN)), die sich mit der Stärkung der Partizipationsmöglichkeiten von Studierenden befasst. Dabei werden verschiedene digitale Tools präsentiert, die zeigen, wie E-Partizipation Transparenz und Teilhabe fördern kann. In interaktiven Runden an Thementischen können Teilnehmende selbst erleben, wie solche Plattformen gestaltet werden können und welche Rolle Nutzererfahrungen (User Experience) für gelingende Beteiligung spielen.
Im Zentrum des Digital Democracy Camps steht der Themenschwerpunkt E-Partizipation – also die Frage, wie digitale Beteiligung unsere Demokratie offener, inklusiver und zukunftsfähiger machen kann.
Das Digital Democracy Camp
Das Digital Democracy Camp (DDC) war ein Tagesworkshop am 23. Mai 2025.
Inhaltlich ging es um Grundlagen und zentrale Themenfelder der digitalen Demokratie. Im Austausch zwischen Studierenden, Expert:innen und Interessierten haben wir uns mit folgenden Themen auseinander gesetzt:
- Von Weltpolitik bis hin zum KIT - Werden wir von Oligarchen regiert?
- Bürger:innenräte als studentisches Beteiligungsformat: Was kann qualitativ hochwertiger Dialog, was Abstimmung nicht kann?
- Soziale Netzwerke abschalten - Demokratie retten?
- Back to Basics: Warum überhaupt digitale Demokratie? Welche Skills brauchen wir am KIT, um uns konstruktiv in Diskurse einzubringen?
- Digitale Beteiligung im Quartier - Wird die Zivilgesellschaft abgehängt?
Die Themenschwerpunkte wurden u.a. im Seminar Zukunft der Demokratie mit Studierenden partizipativ entwickelt. Die Ausarbeitung erfolgte gemeinsam mit Expert:innen sowie unter Zuhilfenahme eines eigens entwickelten Chatbots.
Die Themen wurden moderiert von:
Dr. Simon Derpmann (KIT - ARRTI), Hannes Haßmann (Uni Tübingen), Sarah Herrmann (KIT - HoC), Anika Kaiser (Uni Tübingen), Dr. Alexa Maria Kunz (KIT - HoC), Prof. Dr. Michael Mäs (KIT - HoC), Dr. Brigitte Reiser (lpb), Paul Wiesen (KIT - Student)
Außerdem bereicherten weitere Beteiligte aus den Feldern Demokratiebildung und studentische Partizipation den Workshop.
Des Weiteren möchten wir annaandthelight für die tollen Fotos danken.



