Dr. Alexa Maria Kunz
- Stv. Geschäftsführerin / Leitung Methodenlabor
- Gruppe: Geschäftsstelle / Methodenlabor
- Sprechstunden: nach Vereinbarung
- Raum: Geb. 01.86, Raum: 285
- Tel.: +49 721 608 45847
- alexa kunz ∂does-not-exist.kit edu
Zur Person
Arbeitsbereiche
Stellvertretende Geschäftsführung
Leitung des MethodenLABORs
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Akademische Schlüsselkompetenzentwicklung (v. a. in den Bereichen methodisches Arbeiten & Kommunikation)
- Methoden und Methodologien qualitativer Forschung (v. a. in inter- und transdisziplinären Kontexten)
- Lebensweltorientierte und partizipative Forschung
- Studierendenforschung
- Wissenssoziologie
Beruflicher Werdegang
- 1979: Geboren in Völklingen/Saar
- 1999 - 2005: Studium der Politikwissenschaft, Germanistik, Berufspädagogik und Soziologie in Heidelberg und Karlsruhe; 2005 B.A. an der Universität Karlsruhe (TH)
- 2005 - 2006: Beratung und Vermittlung beim Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung (AAW), Geschäftsstelle Karlsruhe
- 2005 - 2009: Forschung und Beratung im Bereich Wohn- und Kommunalentwicklung
- 2006 - 2008: Berufsbegleitender Masterstudiengang Soziologie an der FernUniversität in Hagen; 2008 M.A. an der FernUniversität in Hagen mit einer Arbeit zum Verständnis von 'Kultur' und 'kultureller Identität' in der kommunalen Kulturarbeit
- 2008 - 2012: Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Soziologie des Wissens
- 2009 - 2016: Dissertationsprojekt zum Einsatz von Log- und Tagebuchverfahren in der Sozialforschung; Abschluss 2016 an der Universität Wien mit der Arbeit "Selbstreport mittels Diary-Verfahren. Eine methodologische Untersuchung von Tagebüchern als Methode der Datenerhebung insbesondere in der interpretativen Sozialforschung"
- Seit 2012: Verantwortlich für die Lehrportfolio-Entwicklung am House of Competence (HoC); Leitung des MethodenLABORs
- Seit 2013: Stellvertretende Geschäftsführung des HoC
Forschungsprojekte
Projektleitung
- 09/2018 – 09/2021 Methodische Begleitung im Forschungsprojekt „AutoRICH - Autonomes Fahren. Risiken und Chancen für die Städte“ (drittmittelfinanziert, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg; Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Jan Riel, Hochschule Karlsruhe)
- 01/2017 – 03/2022 Partizipatives Forschungsprojekt „MyHealth – Entwicklung eines lebensweltorientierten studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) am KIT“ (drittmittelfinanziert, Kooperationsprojekt mit der Techniker Krankenkasse)
- 10/2016 – 04/2018 Empirische Studie „Schlüsselqualifikationsangebote an deutschen Hochschulen“ (finanziert aus Eigenmitteln des HoC & Sponsorenmitteln)
Hauptverantwortliche Bearbeitung
- 10/2009 – 03/2011 Lehrforschungsprojekt „Studentische Lebenswelten methodisch erkunden“ (finanziert aus Qualitätssicherungsmitteln des KIT)
- 09/2009 – 12/2009 „Kirchenräume im Wandel“ (finanziert aus Exzellenzmitteln des KIT)
- 02/2008 – 10/2008 „MyCampus Karlsruhe: eine explorative Studie zu studentischen Campusnutzungsmustern“ (finanziert aus Eigenmitteln des HoC & des KIT-Präsidiums)
Unterstützende Mitarbeit
- 07/2011 – 03/2016 „Studierkulturen unter Großforschungsbedingungen“ (drittmittelfinanziert, BMBF)
- 10/2010 – 06/2012 Empirische Studie „MyAgenda: ein Projekt zur Zeitverwendung von Studierenden“ (finanziert aus Eigenmitteln des HoC)
Publikationen
Monographien
- Enderle, Stefanie/Kunz, Alexa Maria/Lehner, Anna (2021): Das Schlüsselqualifikationsangebot an deutschen Universitäten - empirische Befunde. Weinheim: Beltz Juventa
- Kunz, Alexa Maria (2018): Einführung in Diary-Verfahren. Theorie und Praxis in qualitativer Forschung. Weinheim: Beltz Juventa. Überarbeitete Version von Kunz (2016)
- Kunz, Alexa Maria (2016): Selbstreport mittels Diary-Verfahren. Eine methodologische Untersuchung von Tagebüchern als Methode der Datenerhebung insbesondere in der interpretativen Sozialforschung. Dissertation, Universität Wien
Herausgeberschaften
- Kunz, Alexa Maria/Mey, Günter/Raab, Jürgen/Albrecht, Felix (Hg.) (2021): Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
- Hirsch-Weber, Andreas/Kunz, Alexa Maria/Langemeyer, Ines/Scherer, Stefan (Hg.): Reihe „Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation“ . Weinheim: Beltz Juventa (ab 2018)
- Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa Maria (2012): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung, Weinheim: Juventa
- Gothe, Kerstin/Kunz, Alexa Maria/Nagorni, Klaus (2011): Vom Sakralen zum Banalen? Heilige Räume im Wandel. Karlsruhe: Verlag der Evangelischen Akademie Baden
Beiträge in Zeitschriften & Themenheften
- Bachert, Philip/Wäsche, Hagen/Albrecht, Felix/Hildebrand, Claudia/Kunz Alexa Maria/Woll, Alexander (2021): Promoting Students' Health at University: Key Stakeholders, Cooperation, and Network Development. Front. Public Health 9:680714.
- Kunz, Alexa Maria (2019): Soziologische Überlegungen zum Lebensweltbegriff. In: Die Techniker (Hg.): SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement. Handlungsempfehlungen zu Theorie und Praxis, 12-13.
- Reitermayer, Jörg/Bachert, Philip/Hildebrand, Claudia/Albrecht, Felix/Kunz, Alexa Maria (2017): MyHealth: Aufbau eines lebensweltorientierten Studentischen Gesundheitsmanagements. In: hochschulsport. Magazin des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands, 2/2017, S. 14-17.
- Kunz, Alexa Maria/Pfadenhauer, Michaela (2014): One Campus – Many Ways to Go?! A methodological comparison of paper-pencil and electronic logbooks when exploring students’ patterns of spatial use. In: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, ISSN 1868-6648, vol. 6 (2014), S. 21-27, online verfügbar unter: http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts/archives/1855
- Enchelmaier, Meike/Kunz, Alexa Maria (2012): Zur Zeitverwendung von Bachelor-Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit. In: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, ISSN 1868-6648, vol. 4 (2012), S. 44-47, online verfügbar unter: http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts/archives/1523
- Enchelmaier, Meike/Kunz, Alexa Maria (2011). Tagungsbericht: Interdisziplinärer Workshop „Studieren nach Bologna: Kompetenzen und Konsequenzen“. In: Newsletter der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Ausgabe 4/2011, S. 17-18
- Kunz, Alexa Maria/Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2011): Tagungsbericht: Die Kunst des forschenden Handelns [43 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 13, online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1201133.
- Kunz, Alexa Maria (2009): Tagungsbericht: Nachhaltigkeit in der Krise? In: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts. ISSN 1868-6648, vol. 1 (2009), S. 148-149, online verfügbar unter http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts/archives/992
Beiträge in Sammelbänden
- Raab, Jürgen/Mey, Günter/Kunz, Alexa Maria/Albrecht, Felix (2021): Qualitative Forschung und Schlüsselqualifikationen - Einleitende Bemerkungen. In: Kunz, Alexa Maria/Mey, Günter/Raab, Jürgen/Albrecht, Felix (Hg.): Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S. 7-23). Weinheim: Beltz Juventa.
- Kunz, Alexa Maria (2020): (Online-)Präsenz als Schlüsselkompetenz. In: Stanisavljevic, Marija/Tremp, Peter (Hg.): (Digitale) Präsenz – Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 61-63.
- Templin, Daniela/Kunz, Alexa Maria (2016): Campus-Logbücher: Potenziale qualitativer Methoden für die Raumforschung an Hochschulen. In: Arnold, Rolf/Lermen, Markus/Günther, Dorit (Hg.): Lern-Architekturen und (Online-)Lernräume. Band II zur Fachtagung „Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!“Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 141-166.
- Enderle, Stefanie/Kunz, Alexa Maria (2016): Gibt's da einen Schein für? Einblicke in studentische Lebenswelten. In: Konnertz, Ursula/Mühleisen, Sibylle (Hg.): Bildung und Schlüsselqualifikationen. Zur Rolle der Schlüsselqualifikationen an den Universitäten. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, S. 173-196.
- Kunz, Alexa Maria (2015): Log- und Tagebücher als Erhebungsmethode in ethnographischen Forschungsdesigns. In: Hitzler, Ronald/Gothe, Miriam (Hg.): Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte explorativ-interpretativer Forschungsprojekte. Wiesbaden: VS, S. 141-162.
- Eichholz, Daniela/Kunz, Alexa Maria (2012): „My Campus Karlsruhe“ – Zur Rekonstruktion studentischer Raumnutzungsmuster mittels Logbuch-Verfahren. In: Schröteler-von Brandt, Hildegard/ Coelen, Thomas/Zeisig, Andreas/Ziesche, Angela (Hg.) (2012): Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten, Bielefeld: transcript, S. 61-71.
- Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa Maria (2012): Der Kompetenzstreit um Bildung. Kontexte und Konsequenzen der Kompetenzerfassung. In: Dies. (Hg.): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung. Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung, Weinheim: Juventa, S. 7-17.
- Kunz, Alexa Maria/Grenz, Tilo/Eisewicht, Paul (2012): Die Kunst des forschenden Handelns. Tagungsbericht zu den 3. Fuldaer Feldarbeitstagen. In: Schröer, Norbert/Hinnenkamp, Volker/Kreher, Simone/Poferl, Angelika (Hg.): Lebenswelt und Ethnographie. Essen: Oldib-Verlag, S. 39-55.
- Gothe, Kerstin/Kunz, Alexa Maria/Nagorni, Klaus (2011): Vom Sakralen zum Banalen? Kirchenräume im Wandel. In: dies. (Hg.): Vom Sakralen zum Banalen? Heilige Räume im Wandel. Karlsruhe: Verlag der Evangelischen Akademie Baden, S. 9-16.
- Klein, Sebastian/Kunz, Alexa Maria (2011): Identität auf dem Silbertablett? Zur strategischen Herstellung von Sinnangeboten am Beispiel einer Metropolregion. In: Betz, Gregor/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela: Urbane Events, Wiesbaden: VS, S.43-54.
- Kunz, Alexa Maria/Pfadenhauer, Michaela (2010): Professionen in der ‘Wissensgesellschaft’. In: Engelhardt, Anina/Kajetzke, Laura: Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme, Bielefeld: transcript, S. 235-246.
- Kunz, Alexa Maria/Schäfers, Bernhard (2008): Stadt und Architektur im Film. In: Schroer, Markus: Gesellschaft im Film, Konstanz: UVK, S. 14-48.
- Kunz, Alexa Maria (2008): Die Gartenstadt in Deutschland am Beispiel von Karlsruhe. In: 100 Jahre Gartenstadt Karlsruhe 1907-2007, Karlsruhe: Gartenstadt Gesellschaft, S. 27-35.
Mitarbeit
- Gothe, Kerstin/Pfadenhauer, Michaela unter Mitarbeit von Daniela Eichholz und Alexa M. Kunz (2010): My Campus. Räume für die ‘Wissensgesellschaft’? Raumnutzungsmuster von Studierenden. Wiesbaden: VS
- Schäfers, Bernhard unter Mitarbeit von Alexa M. Kunz (2008): Soziologie der Architektur und der Stadtplanung, Studienbrief der FernUniversität in Hagen
- Schäfers, Bernhard unter Mitarbeit von Alexa M. Kunz (2006): Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder, Wiesbaden: VS
Links
-
Weder Megastress noch faule Haut ? wie anstrengend ist Studieren heute? - Campusreport am 03.12.2013
-
Wir gehen ins Theater - 150 neue Lernräume für Studis - Beitrag bei Radio KIT am 31.01.2013
-
Angst vorm weißen Blatt - Beitrag bei Radio KIT am 21.06.2012
-
Hitliste der beliebtesten Lernorte : Ergebnisse der Campus-Studie "My Campus" am KIT