Hier findet ihr die komplette Modulbeschreibung Fachdidaktik Biologie Master (S.14).
Pflichtveranstaltungen:
- Experimente im Schulunterricht (3LP)
- Vertiefungsseminar Fachdidaktik Biologie (4LP)
Weitere Informationen findet ihr hier.
Wir Veranstalten eine kleine Lehramts O-Phase (Orientierungsphase) für euch. Hier können sich alle Lehrämter unabhängig vom Fach untereinander kennenlernen.
Wann? Samstag, 15.10.22 & Mittwoch, 19.10.22
Weitere Infos ...Unsere jährliche Mitgliedervollversammlung steht an.
Stell dich zur wahl oder wähle unsere neuen Vorstände.
Wann? Mittwoch, 05.10.22 um 19:00
Wo? auf Teams
linkWir sind eine Gruppe von ehrenamtlich engagierten Lehramtsstudierenden, darunter auch die studentischen Vertreter:innen der „Senatskommission Lehramt“.
Wir haben es uns zum Ziel gemacht, die Studierbarkeit des Lehramtsstudiums für alle zu verbessern und eine Anlaufstelle für Fragen und Wünsche der Lehramtsstudierenden am KIT zu sein.
Unsere Mailingliste Lehramt∂KIT hält euch mit Informationen rund um das Lehramt auf dem Laufenden. Das Zentrum für Lehrerbildung empfiehlt allen Studierenden des Lehramts am KIT dringend das Einschreiben in diese Liste, da auch durch das ZLB darüber regelmäßig Informationen versandt werden.
Ich bin ab Januar 2023 im Ausland und suche dringend jemand der meine Aufgaben übernimmt ;)
Ich möchte Lehrerin werden, weil...
ich gerne meine Freude an Naturwissenschaften weitergeben möchte und dadurch Zukunftschancen schaffen will. Außerdem gibt es nichts schöneres, als die leuchtenden Augen, wenn jemand etwas verstanden hat, dass du gerade erklärt hast.
Ich möchte Lehrerin werden, um...
mit Jugendlichen zusammen zu arbeiten, sie auf das kommende Arbeitsleben bestmöglichst vorzubereiten und ihnen wesentliche Dinge beizubringen, und das alles mit Spaß an der Sache!
Ich möchte Lehrerin werden, weil...
ich Leuten gerne etwas beibringe und das Gefühl wenn man etwas erklärt und es verstanden wird ist einfach mega :)
Ich möchte Lehrerin werden, weil...
ich gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeite und als weibliche Lehrkraft v.a. Schülerinnen für die Naturwissenschaften begeistern will.
Ich möchte Lehrer werden, weil...
ich gerne Menschen Dinge beibringe, ich den Lehrerberuf gesellschaftlich sehr wichtig finde und mich gut mit der Aufgabe des Lehrers identifizieren kann.
Ich möchte Lehrerin werden, weil...
ich die Schule vermisse...
Nein Scherz, natürlich um Kinder zu quälen :D
vielleicht aber auch um genau das zu verhindern?
Und um zu versuchen den Kindern den Spaß an Schule zu vermitteln, den ich damals hatte.
Aber wer weiß das schon so genau :P
Die ZLB-Hiwis organisieren eine Campusrallye und wir sind auch am Start.
Wann? 23.06.2022, 18:00 Uhr
Treffpunkt: ZLB (Engesserstr. 6, Geb. 20.52, 3. OG)
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau ...
Wir versuchen die Informationen für euch aktuell zu halten, können dies jedoch nicht garantieren.
Hier findet ihr die komplette Modulbeschreibung Fachdidaktik Biologie Bachelor (S.14).
Pflichtveranstaltungen:
Wahlpflichtveranstaltungen:
Fachdidaktik 2:
Es sind mindestens 3 LP zu wählen.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Hier findet ihr die komplette Modulbeschreibung Fachdidaktik Biologie Master (S.14).
Pflichtveranstaltungen:
Weitere Informationen findet ihr hier.
Hier findet ihr die komplette Modulbeschreibung Fachdidaktik 1 Chemie.
Veranstaltungen:
Die Veranstaltung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts" für BA-Studierende des KIT findet im Sommersemester 2022 donnerstags von 14.00 - 15.30 Uhr statt. Eine Anmeldung per E-mail an ducci(at)ph-karlsruhe.de bis zum 10.04.2022 ist erforderlich. Derzeit ist geplant, die Veranstaltung in Präsenz (Geb. II, Raum A106) durchzuführen (Änderungen vorbehalten).
Die Veranstaltungen „Einführung in die Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts“ und „Experimente und Unterrichtskonzepte für den Anfangsunterricht Chemie“ schließen nach dem Besuch beider Veranstaltungen mit einer Klausur als Teilmodulprüfung ab.
Aktuelle Informationen findet ihr auf der Seite der PH.
Die Veranstaltungen „Einführung in die Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts“ und „Experimente und Unterrichtskonzepte für den Anfangsunterricht Chemie“ schließen nach dem Besuch beider Veranstaltungen mit einer Klausur als Teilmodulprüfung ab.
Aktuelle Informationen findet ihr auf der Seite der PH.
Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung „Fachdidaktisches Seminar I (BA)“ ist das Belegen der Veranstaltung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts (BA GYM)".
Die Veranstaltung Fachdidaktisches Seminar I (BA) findet im Wintersemester 2022/23 montags von 14:00 - 15:30 Uhr in der naturwissenschaftlichen Abteilung des Seminars im Gebäude der PH Karlsruhe (Gebäude II, Raum B 121) statt.
Beginn der Veranstaltung: Montag, 24.10.2021
Anmeldung:
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung unter Angabe ihrer Fächer, dem Fachsemester und ihrer Matrikelnummer an:
kai-arwed.unger∂semgym-karlsruhe.de
Aktuelle Informationen findet ihr auf der Seite des Seminars.
Hier findet ihr die komplette Modulbeschreibung Fachdidaktik 2 Chemie.
Pflichtveranstaltung:
Die Veranstaltung Fachdidaktisches Seminar II (MA) findet im Sommersemester 2022 freitags 14.00 - 15:30 Uhr in der naturwissenschaftlichen Abteilung des Seminars im Gebäude der PH Karlsruhe (Gebäude II, Raum B 121) statt.
Beginn der Veranstaltung: 22.04.2022
Anmeldung:
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung unter Angabe ihrer Fächer, dem Fachsemester und ihrer Matrikelnummer an: ivo.herrmann∂semgym-karlsruhe.de
Aktuelle Informationen findet ihr auf der Seite des Seminars.
Wahlpflichtveranstaltungen:
Es ist eine der beiden Veranstaltungen zu wählen.
Die Veranstaltung "Schülerlabor Sek 2" findet jedes Wintersemester als Blockveranstaltung statt. Eine Vorbesprechung findet jeweils vor Weihnachten statt und einen aktuellen Aushang findet ihr zu gegebener Zeit in der IOC am schwarzen Brett. Die Anmeldung erfolgt hier online.
Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sind hier zu finden.
Die Veranstaltung "Experimentelle Schulchemie" für MA-Studierende des KIT findet im Wintersemester 2022/23 dienstags von 8.30 - 11.30 Uhr statt. Eine Anmeldung per E-mail an uta. beck(at)ph-karlsruhe.de ist bis zum 10.10.2022 erforderlich. Derzeit ist geplant, die Veranstaltung in Präsenz durchzuführen (Raum IIA100/IIA107).
Aktuelle Informationen findet ihr auf der Seite der PH.
Im B. Ed. ist im dritten Studienjahr das Modul Fachdidaktik I vorgesehen.
Veranstaltungen:
Einführung in die Sprachdidaktik (Proseminar, vorgesehen im 5. Semester)
Hier werden Grundlagen der Vermittlung von Sprache im Unterricht gelehrt. Es besteht Anwesenheitspflicht wie in jedem Proseminar und es muss in der Regel ein Referat gehalten werden. Die Veranstaltung findet am KIT statt, anmelden könnt ihr euch über ILIAS. Vorsicht: Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt!
Einführung in die Literaturdidaktik (Proseminar, vorgesehen im 6. Semester)
Hier werden die Grundlagen der Literaturdidaktik vermittelt. Wie in Sprachdidaktik auch, besteht hier Anwesenheitspflicht und auch dieses Seminar findet am KIT statt. Die Anmeldung erfolgt über ILIAS, auch hier ist die Teilnehmer:innenzahl begrenzt.
Die Modulprüfung Fachdidaktik I ist die Abschlussklausur der beiden Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 LP.
Im M. Ed. ist im ersten Studienjahr das Modul Fachdidaktik II vorgesehen.
Dieses besteht aus einem Masterkurs, der Fachdidaktik in Anbindung an die Fachwissenschaft vermittelt. Hier ist eine Studienleistung zu bestehen. Die Anmeldung zum Masterkurs erfolgt über ILIAS.
Die Modulprüfung Fachdidaktik II ist die zugehörige Hausarbeit im Umfang von 7 LP.
Hier findet ihr die komplette Modulbeschreibung Fachdidaktik Informaik Bachelor (S.26 - 27).
Pflichtveranstaltungen:
Weitere Informationen findet ihr hier.
Hier findet ihr die komplette Modulbeschreibung Fachdidaktik Mathematik Bachelor (S.8).
Wahlpflichteranstaltungen:
Es sind zwei der drei Veranstaltungen zu wählen.
Die aktuellen Veranstaltungen findet ihr hier.
Hier findet ihr die komplette Modulbeschreibung Fachdidaktik Mathematik Master (S.5).
Wahlpflichteranstaltungen:
Es sind mindestens 7 LP zu wählen.
Die aktuellen Veranstaltungen findet ihr hier.
Die Anmeldung zu den jeweiligen Seminaren koordiniert Iris Hansjosten.
Das Modul Fachdidaktik NwT III findet jeweils im Sommersemester statt und besteht aus zwei Teilleistungen:
Die Anmeldung erfolg über die NwT-Studiengangskoordination Iris Hansjosten.
Die Fachdidaktik Physik besteht aus folgenden zwei Veranstaltungen:
Für die Anmeldung der Seminare, sowie für allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium Physik könnt ihr euch an die Studiengangskoordination Frau Dr. Antje Bergmann wenden.
Im Master müssen diese zwei Veranstaltungen belegt werden:
Für die Anmeldung der Seminare, sowie für allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium Physik könnt ihr euch an die Studiengangskoordination Frau Dr. Antje Bergmann wenden.