[Workshop / Keynote / Podiumsdiskussion] Feedback & Feedforward in der universitären Lehramtsausbildung in Baden-Württemberg
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit den Fragen, Ideen und Antworten, die sich aus den Programmen zum "Ausbau der Eignungsfeststellungs-, Beratungs- und Begleitungsstrukturen in der Bachelorphase des Lehramtsstudiums" ergeben haben.
Feedback und Feedforward geschieht folglich im doppelten Sinne: Zum einen geben wir aus unseren Projekten Rückmeldung zur universitären Lehramtsausbildung allgemein und sammeln zukünftige Transfer- und Vernetzungsideen. Zum anderen geht es wortwörtlich um die übergreifende Bedeutung von Feedback und Feedforward in der Begleitung von zukünftigen Lehrkräften.
Programm
9:00-12:00 Uhr: [Interner Teil - in Präsenz]
- Austausch der fünf geförderten Projekte mit Lehramtsbezug in Ba-Wü
- Parallele Kleingruppen zu vier Themengebieten (Beratung; E-Portfolio; Online Self-Assessment; Zusatz-/Weiterqualifizierungsangebote fürs Lehramt)
13:00-16:30 Uhr: [Öffentlicher Teil - digital]
- Begrüßung und Kurzvorstellung der einzelnen Projekte via Imagefilm
- Keynote-Lecture von Myrle Dziak-Mahler: "Zukunft4 – Sicherheit in Schule gewinnen in unsicheren gesellschaftlichen Zeiten"
- Podiumsdiskussion mit Frau Dziak-Mahler sowie professoralen Vertretungen der geförderten Hochschulen: Prof. Dr. Robert Grassinger (PH Weingarten), Prof. Dr. Vera Heyl (PH Heidelberg), Prof. Dr. Matthias Nückles (Uni Freiburg), Prof. Dr. Kathleen Stürmer (Uni Tübingen), Prof. Dr. Silke Traub (PH Karlsruhe)
Zoom-Zugang zum öffentlichen Teil
- https://zoom.us/j/8694611457?pwd=Y252b1FiQjcxblFvN1BxckhOSWVsQT09
- Meeting-ID: 869 461 1457
- Kenncode: 710857
Die Anmeldung erfolgt über den Eventkalender; Kurzentschlossene sind auch willkommen.
Zu den Projekten -> "KAiAC-T": KIT+PH Karlsruhe und "Gut beraten ins Lehramt": HSE Heidelberg
Zur MWK-Landesstrategie -> Förderlinie 4 "Eignung und Auswahl"