Aufbau des Lehramtsstudiums in Fächerkombination mit NwT

Überblick des Aufbaus von Bachelor- und Masterstudium
Überblick Anteile Bachelor- und Masterstudium
Überblick Inhalte des NwT-Studiums
Überblick Inhalte des NwT-Studiums

Die Ausbildung zur Lehrkraft umfasst mehrere Abschnitte: Das universitäre Studium mit den Abschlüssen Bachelor und Master of Education (B.Ed. und M.Ed.) stellen die erste Phase dar. Der erfolgreiche Abschluss von Bachelor- und Masterstudium sind Voraussetzung für den Eintritt in die zweite Phase, das Referendariat oder auch Vorbereitungsdienst genannt.

Bachelor- und Masterstudium bestehen aus folgenden Anteilen:

  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte beider Fächer
  • Das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium
  • Schulpraxisphasen (Orientierungspraktikum und Schulpraxissemester)
  • Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeit)

Der Umfang der jeweiligen Inhalte wird in Leistungspunkten (LP) angegeben. 1 LP entspricht dabei einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Im Bachelor-Studium liegt der Schwerpunkt auf der fachwissenschaftlichen Ausblidung, wohingegen im Masterstudium der Anteil des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums und der Schulpraxis zum Erwerb pädagogischer und schulpraktischer Kompetenzen verhältnismäßg höher ist. Fachdidaktische Lehrveranstaltungen vernetzen sowohl im Bachelor- wie auch Master-Studium Fachwissenschaft und Didaktik und sind spezifisch auf die Anforderungen des NwT-Unterrichts ausgelegt. 

Das Hauptfach NwT setzt sich aus dem Bachelor-Studium (6 Semester) und dem Master-Studium (4 Semester) zusammen. Wie sich im NwT-Studium die Anteile von technik- und naturwissenschaftlichen Inhalten sowie der Fachdidaktik auf Bachelor und Master verteilen, kann den Modulübersichten (siehe unten) entnommen werden.

Modulübersicht B.Ed.

Modulübersicht Bachelor of Education NwT
Modulübersicht B.Ed. NwT
Beispielhafter Studienablaufplan NwT B.Ed.
Beispielhafter Studienablaufplan NwT B.Ed.

Das Bachelor-Studium stellt den Pflicht-Bereich dar und vermittelt die Grundlagen der Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), sowie Mathematik als auch die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik).

Inhalte

Die naturwissenschaftlichen Grundlagen (1.-2. Semester) beinhalten die klassische Experimentalphysik als auch die anorganische und organische Chemie, sowie Grundlagen der Biologie. Die zu besuchenden Veranstaltungen richten sich nach dem gewählten zweiten Hauptfach. Die Orientierungsprüfungen sind im zweiten Teilstudiengang (Physik, Biologie, Chemie oder Geographie) im ersten oder zweiten Semester zu absolvieren.

Die Grundlagen der Technik (3.-6. Semester) beinhalten Fächer wie Technische Mechanik I, Maschinenkonstruktionslehre I und II, Baukonstruktionslehre und Bauphysik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnische Grundlagen am Beispiel der Lebensmittelverarbeitung sowie Technikfolgenabschätzung. 

Fachdidaktische Lehrveranstaltungen sind von Anfang an Teil des NwT-Studiums und können z.B. bereits im zweiten Semester besucht werden.

Detaillierte Informationen zu Modulen und Lehrveranstaltungen können den Modulhandbüchern entnommen werden. Der beispielhafte Studienablaufplan gibt eine Übersicht über einen möglichen Aufbau des NwT-Studiums. Bei Fragen hilft die NwT-Studiengangskoordination gerne weiter.

Modulübersicht M.Ed.

Neben Fachdidaktik bietet das Master-Studium NwT vor allem die Möglichkeit zur individuellen Vertiefung im Wahlpflicht-Bereich. Detaillierte Informationen zu Modulen und Lehrveranstaltungen bieten die Modulhandbücher. Bei Fragen hilft die NwT-Studiengangskoordination gerne weiter.

 

 

 

Einen Einblick in das Wahlpflichtmodul "Technik erleben und vermitteln", das von Prof. Matthiesen am Institut für Produktentwicklung (IPEK) für die NwT-Studierenden konzipiert wurde, bietet das nachfolgende Video:

Modulübersicht Master of Education NwT
Modulübersicht M.Ed. NwT
Wahlpflichtmodule Master of Education NwT
Wahlpflichtmodule M.Ed. NwT

Modulübersicht M.Ed. Erweiterungsfach NwT

Das Studium von NwT als drittes Fach im sogenannten Erweiterungs-Master (Abschluss M.Ed. Erweiterungsfach) setzt sich aus allen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen des regulären Bachelor- und Masterstudiums NwT zusammen (siehe Übersichten B.Ed. und M.Ed.). Detaillierte Informationen zu Modulen und Lehrveranstaltungen können den Modulhandbüchern entnommen werden.

Der Studienablaufplan sollte individuell angepasst werden und kann sich stark unterscheiden, je nachdem ob das Erweiterungsfach bereits während des regulären Bachelor-Master-Studiums begonnen wird oder erst danach. Die NwT-Studiengangskoordination hilft gerne weiter!