NwT - das interdisziplinäre Lehramtsstudium am KIT!
Das NwT-Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Charakter aus, der Einblicke in alle Fachbereiche der Ingenieurwissenschaften sowie der Naturwissenschaften bietet, um Grundlagenwissen in Theorie und Praxis aus dem MINT-Bereich zu erlangen sowie problemlösungsorientierte Denk- und Arbeitsweisen kennenzulernen.
Mit seinem MINT-Schwerpunkt und den kurzen Wegen auf dem Campus bietet das KIT beste Voraussetzungen dafür: Alle Fachwissenschaften, aus denen NwT sich zusammensetzt, sind hier vereint. Im Verlauf des NwT-Studiums werden Inhalte aus den klassischen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowie den Technik- und Ingenieurwissenschaften in den Bereichen Bauingenieur- und Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau und Produktentwicklung erarbeitet. Spannende politische, soziologische und ökonomische Fragestellungen werden fächervernetzt in der Technikfolgenabschätzung behandelt. Die Fachdidaktik vernetzt Fachwissenschaften und Didaktik miteinander, um im Rahmen des universitären Studiums mit professioneller Unterstützung erfahrener NwT-Lehrkräfte auf den schulischen Alltag vorzubereiten.
Am KIT wird seit 2010 das gymnasiale Lehramtsstudium NwT angeboten, dessen Abschluss zum Referendariat an Gymnasien befähigt. Seit 2015 unterteilt sich das Lehramtsstudium in einen Bachelor- und einen Master-Studiengang.
NwT Historie
NwT ist ein eigenständiges Schulfach in Baden-Württemberg, das in der gymnasialen Mittel- und Kursstufe als Profilfach im naturwissenschaftlichen Zug unterrichtet wird. Das Schulfach NwT thematisiert interdisziplinäre Technikinhalte mit Bezug zu den Naturwissenschaften, um den Schüler:innen Einblicke in die verschiedenen Ingenieurdisziplinen zu vermitteln. Dadurch werden die Schüler:innen frühzeitig an technische Fragestellungen sowie Denk- und Arbeitsweisen herangeführt und haben die Möglichkeit, sich mit diesen Themen, die heute maßgeblich unseren Lebensalltag beeinflussen, auseinanderzusetzen.
Im Schuljahr 2007/2008 wurde NwT in Baden-Württemberg an allen Gymnasien flächendeckend in der Mittelstufe eingeführt und wird aktuell noch überwiegend von naturwissenschaftlich ausgebildeten Lehrkräften (Biologie, Physik, Chemie, Geographie) in einem praxisorientierten Unterricht, meist im Team, unterrichtet. Der Fokus des Unterrichts liegt im projektbasierten Arbeiten.
Seit dem WS 2010/11 wird NwT als Lehramtsstudienfach in Baden-Württemberg angeboten, um NwT-Lehrkräfte fachspezifisch auszubilden. Somit bestehen, dank des großen Bedarfs, sehr gute Einstellungschancen in den Schuldienst. Durch die aktuell laufende Einführung des Fachs in der Kursstufe bis einschließlich Abitur ist der Bedarf an studierten NwT-Lehrkräften weiterhin sehr hoch.
Beteiligte KIT-Fakultäten und Zentrale Einrichtungen des KIT
An der Lehre im NwT-Studium sind sieben der elf KIT-Fakultäten mit zahlreichen Instituten sowie Zentrale Einrichtungen beteiligt.
KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Beteiligte Institute der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Institut für Hydromechanik (IFH)
M. Ed. Einführung in die Hydromechanik, Dr.-Ing. Gromke
Institut für Massivbau und Baustofftechnologie, Abt. Baustoffe und Betonbau (IMB)
B. Ed. Bauphysik, M. Sc. Lamparter (Dehn)
Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG)
M. Ed. Hydrologie, Prof. Dr.-Ing. Zehe und Dr. Wienhofer
Institut für Verkehrsplanung (IfV)
M. Ed. Laborpraktikum, Dr. Ing. Vortisch
Holzbau und Baukonstruktionen – Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine (VAKA)
B. Ed. Baukonstruktionslehre (BKL), Dipl.-Ing. Steilner (Blaß)
M. Ed. Holzbau, Prof. Dr.-Ing. Blaß
Institut für Regionalwissenschaft (IFR)
M. Ed. Wasserbau und -wirtschaft, Prof. Dr. Franca
KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Beteiligte Institute der KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik (BLT)
B. Ed. Verfahrenstechnische Grundlagen am Beispiel der Lebensmittelverarbeitung, Dr. Gaukel
M. Ed. Praktikum und Lebensmittelverfahrenstechnik, Dr. Gaukel
Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik Teilinstitut: Lebensmittelverfahrenstechnik (LVT)
M. Ed. Lebensmittelkunde und -funktionalität, Prof. Dr. Watzl
Institut für technische Thermodynamik und Kältetechnik (ITTK)
B. Ed. VT-Praktikum, Sinanis
B. Ed. Einführungsvorlesung Praktikum Verfahrenstechnische Maschinen für NwT
B. Ed. Allgemeine Chemie und Chemie in wässrigen Lösungen, Prof. Dr. Harald Horn
M. Ed. Lebensmittelkunde und Funktion, Dr. Watzl
KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Beteiligte Institute der KIT-Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Angewandte Materialien - Elektrochemische Technologien (IAM-ET)
B. Ed. Elektrotechnik I/II, Dipl.-Ing. Menesklou
Institut für Biomedizinische Technik (IBT)
B. Ed. Physiologie und Anatomie I, PD Dr. Breustedt
Elektrotechnisches Institut (ETI)
M. Ed. Elektrische Fahrzeuge und Hybride, Prof. Dr.-Ing. Doppelbauer
Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik (IEH)
M. Ed. Elektrische Energien, Dr.-Ing. Hoferer
Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV)
M. Ed. Informationstechnik I/II, Prof. Dr.-Ing. Sax
M. Ed. Praktikum Informationstechnik, Prof. Dr.-Ing. Sax
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT)
B. Ed. Elektrotechnik Workshop 1/2
KIT-Fakultät für Maschinenbau
Beteiligte Institute der KIT-Fakultät für Maschinenbau
Institut für Produktentwicklung (IPEK)
B. Ed. Maschinenkonstruktionslehre (MKL) I/II; Eisenmann (MKL I), M. Sc. Lindenmann (II) (Matthiesen)
M. Ed. Technik erleben und vermitteln, Eisenmann
Institut für Technische Mechanik (ITM)
B. Ed. Technische Mechanik, Prof. Dr.-Ing. habil Fidlin
KIT-Fakultät für Chemie- und Biowissenschaften
Beteiligte Institute der KIT-Fakultät für Chemie- und Biowissenschaften
B. Ed. Geländepraktikum, Maren Riemann, Studiengangskoordination Biologie
Botanisches Institut (Institut für Angewandte Bio, Zoologisches Institut)
B. Ed. Grundlagen der Biologie, Prof. Dr. Kämper/Bastmeyer/Nick
B. Ed. Nutzpflanzen und Anatomie der Pflanzen, Prof. Dr. Nick, Nick-Labor
Insitut für organische Chemie (IOC)
B. Ed. OC 1, Prof. Dr. Bräse
B. Ed. OC 1 BIW/CIW, Prof. Dr. Podlech
Institut für physikalische Chemie (IPC)
B. Ed. Einführung in die physikalische Chemie 0A, PD Dr. Patrick Weis
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP)
B. Ed. Grundlagen der Chemie für Maschinenbau, Andrea Rösel (Prof. Dr. Grunwaldt)
KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Beteiligte Institute der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBAP)
B. Ed. Fachdidaktik I, Prof. Dr. Gidion
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
B. Ed. Technikfolgenabschätzung
KIT-Fakultät für Physik
Beteiligte Institute der KIT-Fakultät für Physik
Institut für angewandte Physik (APH)
B. Ed. Experimentalphysik A und B, Prof. Dr. Schimmel
Zentrum für Mediales Lernen
Zentrum für Mediales Lernen (ZML)
Zentrum für Mediales Lernen (ZML)
B. Ed. Fachdidaktik II, Prof. Dr. Gidion, Dipl.-Biol. M. Eng. M. A. Weichsel
M. Ed. Fachdidaktik III, Prof. Dr. Gidion, Sexauer, Hock
Kooperationspartner:innen
Im Rahmen der Lehre zur Fachdidaktik NwT kooperieren wir mit dem Kant-Gymnasium Karlsruhe. Die NwT-Studierenden erhalten aktuelle Einblicke in die Schulpraxis, wodurch der Theorie-Schulpraxistransfer bereits früh im Studium adressiert wird.