Sarah Herrmann
- Wiss. Mitarbeiterin
- Gruppe: Methodenlabor
- Raum: Geb. 01.86, Raum: 284
- Tel.: +49 721 608 46043
- sarah herrmann ∂does-not-exist.kit edu
Zur Person
Arbeitsbereiche
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Methodenlabor
Beruflicher Werdegang
- Geboren in Stuttgart Bad Cannstatt (geborene Sarah Willner)
- 2010 – 2019 Studium der Europäischen Kultur und Ideengeschichte, Nebenfach Soziologie, am KIT
- 2019 M.A. zum Thema „Die Sichtbarwerdung des Nichtsichtbaren – Zum Wandel von Unterwäsche zur Oberbekleidung“
- 2012 – 2019 Studentische Hilfskraft am HoC, Institut für Soziologie
Forschungsprojekte
| seit 01/2025 | Digital Democracy – Schlüsselkompetenzen in und für digitale Demokratie |
| 04/2023 – 12/2024 | survey@KIT – Entwicklung der Data Literacy von Studierenden im Bereich Befragungen |
| 01/2022 – 03/2023 | 3P@KIT – Entwicklung eines Kurzumfragetools zur Lehr-, Lernentwicklung und Lehrbetrieb am KIT, Kooperationsprojekt mit SEK/QM |
| 08/2020 – 05/2021 | Außenraumpotenziale am Karlsruher Institut für Technologie: Lernen, Arbeiten und Leben im Freien – Evaluation der Außenbereichsflächen auf dem Campusgelände des KIT. Fokus: Aufenthalt und Nutzung von Mitarbeitenden und Studierenden sowie potentielle Orte zum Lernen, Arbeiten und Leben zu finden. |
| 09/2019 – 06/2022 | BigDIWA – Learning Libraries Karlsruhe – Projektbegleitung und Evaluation eines Projekts zur Vernetzung Karlsruher Bibliotheken zu einer überinstitutionellen Lernlandschaft |
| 12/2016 – 12/2018 | Mitarbeit Lernraumevaluation – Nutzungsanalyse eines innovativen, flexiblen Lernraums am KIT |
- seit 01/2025 Digital Democracy – Schlüsselkompetenzen in und für digitale Demokratie
- 04/2023 – 12/2024 survey@KIT – Entwicklung der Data Literacy von Studierenden im Bereich Befragungen
- 01/2022 – 03/2023 3P@KIT – Entwicklung eines Kurzumfragetools zur Lehr-, Lernentwicklung und Lehrbetrieb am KIT, Kooperationsprojekt mit SEK/QM
- 08/2020 – 05/2021 Außenraumpotenziale am Karlsruher Institut für Technologie: Lernen, Arbeiten und Leben im Freien – Evaluation der Außenbereichsflächen auf dem Campusgelände des KIT. Fokus: Aufenthalt und Nutzung von Mitarbeitenden und Studierenden sowie potentielle Orte zum Lernen, Arbeiten und Leben zu finden.
- 09/2019 – 06/2022 BigDIWA – Learning Libraries Karlsruhe – Projektbegleitung und Evaluation eines Projekts zur Vernetzung Karlsruher Bibliotheken zu einer überinstitutionellen Lernlandschaft
- 12/2016 – 12/2018 Mitarbeit Lernraumevaluation – Nutzungsanalyse eines innovativen, flexiblen Lernraums am KIT
Vorträge
| 18.-19.09.25 | Abschlusstagung Marskills in Marburg; Thema: "Future Skills in die Hochschule bringen – Struktur und Praxis". Workshop: "Digitale Demokratie gestalten: Future Skills für eine vernetzte Welt" |
| 24.-28.03.2025 | Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 in Frankfurt; Thema: "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“; Panel "Demokratiebildung". Vortragsthema: "Digitale Democracy - Schlüsselkompetenzen in und für Digitale Demokratie" |
| 11.-14.03.2025 | STS Hub 2025, Diffracting the Critical in Berlin, "Panel Current and Critical Challenges of STS Pedagogies: Expeditions, Experiences, Experiments". Vortragsthema (english): "Digitale Democracy - key competencies in und for digitale democracy" |
| 16.-17.11.2023 | Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert, SoliD Hochschule Kaiserslautern. Vortragsthema: "Data Literacy & Partizipation im Student Life Cycle - Konzepte und Erfahrungswerte aus zwei Pilotprojekten" |
-
18.-19.09.25 Abschlusstagung Marskills in Marburg; Thema: "Future Skills in die Hochschule bringen – Struktur und Praxis". Workshop: "Digitale Demokratie gestalten: Future Skills für eine vernetzte Welt"
-
24.-28.03.2025 Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 in Frankfurt; Thema: "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“; Panel "Demokratiebildung". Vortragsthema: "Digitale Democracy - Schlüsselkompetenzen in und für Digitale Demokratie"
-
11.-14.03.2025 STS Hub 2025, Diffracting the Critical in Berlin, "Panel Current and Critical Challenges of STS Pedagogies: Expeditions, Experiences, Experiments". Vortragsthema (english): "Digitale Democracy - key competencies in und for digitale democracy"
-
16.-17.11.2023 Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert, SoliD Hochschule Kaiserslautern. Vortragsthema: "Data Literacy & Partizipation im Student Life Cycle - Konzepte und Erfahrungswerte aus zwei Pilotprojekten"