Du möchtest während des Studiums bereits einen tieferen Einblick in den Lehrer:innenberuf bekommen? Theorie und Praxis direkt miteinander verbinden? Du suchst mehr Erfahrung "aus der Schule" und möchtest die Unterrichtspraxis langfristig kennenlernen?
Dann bist du in der Lehr:werkstatt genau richtig!

 

Die Bewerbung für das Schuljahr 2023/24 ist ab sofort bis zum 30. April 2023 über die untenstehenden Bewerbungsunterlagen möglich!

Bei Fragen wende Dich gerne an maike koch does-not-exist.kit edu

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Sie sind Lehrkraft und haben Interesse an der Lehr:werkstatt?
Infos und Bewerbungsunterlagen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Projekt Lehr:werkstatt für Lehramtsstudierende

Bei dem Projekt Lehr:werkstatt handelt es sich um eine neues, alternatives Praktikumsangebot für Lehramtsstudierende im Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium). Anstelle des dreiwöchigen Orientierungspraktikums arbeiten die Studierenden („Lehr:werker:in") in der Lehr:werkstatt mit einer Lehrkraft („Lehr:mentor:in“) im Tandem zusammen. Sie gestalten und erleben zusammen den Schulalltag über ein ganzes Schuljahr hinweg. In verschiedenen Formen des Team-Teachings können sie sich selbst und das Unterrichten erproben. Sowohl Studierende als auch Lehrkräfte und Schulen können von dieser alternativen Praktikumsform profitieren.

Studierende können

  • intensiv mit einer erfahrenen Fachlehrkraft arbeiten und tiefe Einblicke in den Lehrerberuf und dessen Alltag erhalten,
  • schulische Strukturen und Themen aus Lehrersicht über ein ganzes Schuljahr hinweg kennenlernen,
  • Unterrichtserfahrungen sammeln und sich langsam in die Rolle der Lehrkraft einfinden.

Für Lehrkräfte und Schulen bieten sich folgende Vorteile

  • Die Lehr:werker:innen entlasten die Lehrkräfte bei Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts, da sie das ganze Jahr über an der Schule sind.
  • Die Lehr:werker:innen ermöglichen die Durchführung von differenziertem Unterricht in heterogenen und großen Klassen.
  • Lehrkräfte werden durch neue Impulse motiviert, die sie durch die enge Zusammenarbeit mit den Lehr:werker:innen erhalten können.

Aufbau/Organisation der Lehr:werkstatt

In der vorlesungsfreien Zeit finden zwei Blockphasen im September und Februar statt, in denen Studierende jeweils ca. zwei bis vier Wochen am Stück an ihrer Praktikumsschule verbringen. Studienbegleitend (während der Vorlesungszeit) sind die Studierenden einen Tag in der Woche für fünf Stunden an der Schule.

Das Praktikum wird durch drei Workshops für alle Tandempartner:innen sowie einer universitären Begleitung für die Lehr:werker:innen ergänzt.

Bewirb Dich jetzt!

Füllt für die verbindliche Bewerbung bitte das untenstehende Formular aus und sendet sie als pdf an maike koch does-not-exist.kit edu.

Dazu das entsprechende Formular bitte herunterladen und nicht in der online-Ansicht ausfüllen! Alle Hinweise zur Handhabung der Formulare findet ihr hier.

Das Formular für Studierende (Lehr:werker:innen) findet ihr hier.

Das Formular für Lehrkräfte (Lehr:mentor:innen) befindet sich hier.

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und eine erfolgreiche Lehr:werkstatt im Schuljahr 2023/24!

 

Weitere Infos und wichtige Dokumente

Zum Weiterleiten an interessierte Kommiliton:innen und Kolleg:innen

Keine Zeit zur Teilnahme? Schade. Wenn Sie aber Kolleg:innen und/oder Kommiliton:innen kennen, die Interesse an der Lehr:werkstatt haben könnten, leiten Sie gerne unsere Postkarten weiter!

Noch nicht genug Info?

Noch Fragen? 

Bei allen Anliegen hilft außerdem gerne Maike Koch weiter.

Die Lehr:werkstatt in Baden-Württemberg wird in Kooperation mit der Amanda und Erich Neumayer Stiftung und ihren Partnern durchgeführt.