Lehrkraft werden
Wer das Berufsziel Lehrkraft am Gymnasium oder Lehrkraft an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg anstrebt, den erwarten auf dem Weg drei Ausbildungsphasen: ein lehramtsbezogenes Bachelorstudium, ein Master of Education Studiengang und der Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Das Karlsruher Institut für Technologie bietet sowohl den Studiengang Lehramt an Gymnasien als auch den Studiengang Ingenieurpädagogik (berufliches Lehramt) an. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang Lehramt an Gymnasien sowie einen Link zum Beruflichen Lehramt.

Interesse am Lehramt für Berufliche Schulen? Am KIT kann Ingenieurpädagogik in drei Fachrichtungen studiert werden. Für mehr Infos >> hier entlang!
linkEinen ersten Überblick über das Lehramtsstudium am KIT gibt es hier:
Erstellt mit freundlicher Unterstützung des Zentrums für Mediales Lernen (ZML)
Der Studiengang Lehramt an Gymnasien am KIT ist seit dem WS 2015/16 in zwei aufeinanderfolgende Studiengänge aufgeteilt: Bachelor of Education und Master of Education für das Lehramt an Gymnasien. Für die Qualifikation zur Gymnasiallehrkraft müssen sowohl der Bachelor- als auch der Masterstudiengang erfolgreich abgeschlossen werden. Die rechtlichen Grundlagen für den Studiengang regelt die offizielle Rahmenvorgabenverordnung (2015).
Nachfolgend erhalten Sie einen groben Überblick über den Aufbau der Lehramtsausbildung nach der neuen Bachelor-/Master-Struktur.
![]() |
![]() |
![]() |
LP = Leistungspunkte
Fächerkombination
Im Studiengang Lehramt an Gymnasien werden immer zwei Fächer (bzw. "Teilstudiengänge") parallel studiert, eine Zulassung in nur einem Fach ist nicht möglich. Zu einem späteren Zeitpunkt kann auch ein drittes Fach als Erweiterungsfach studiert werden. Mit Ausnahme von Naturwissenschaft und Technik (NwT) sind die Fächer dabei frei miteinander kombinierbar.
Anbei eine Übersicht der verschiedenen Fächer/Teilstudiengänge am KIT sowie Zugang zu den einzelnen Fachbereichen. Sie finden in der Mediathek außerdem kleine Videos ("Fachtrailer" und Vorlesungsmitschnitte), die Ihnen einen kurzen Einblick in das jeweilige Fach geben.
Biologie* |
|
Chemie* |
|
Deutsch |
|
Geographie* |
|
Informatik |
|
Kunst (Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe – AdBK)*** |
|
Mathematik |
|
Musik (Hochschule für Musik – HfM)*** |
|
Naturwissenschaft und Technik (NwT)** |
|
Philosophie/Ethik |
|
Physik |
|
Sport* |
* zulassungsbeschränkt
** nur in Verbindung mit Biologie, Chemie, Geographie oder Physik
*** In Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste (AdBK) bzw. mit der Hochschule für Musik (HfM). Bitte abweichende Fristen und eigenes Bewerbungsverfahren der jeweiligen Partnerhochschule für die Fächer Kunst und Musik beachten.
Sie sind auf der Suche nach Informationen rund um das berufliche Lehramt/Ingenieurpädagogik? Einen Überblick über den Studiengang sowie weitere Informationen finden Sie auf der dazugehörigen Seite.
Für Bewerbung und Zulassung ist die Dienstleistungseinheit Studium und Lehre zuständig. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zur Bewerbung bei den einzelnen Lehramtsstudiengängen und zur Bewerbung in ein höheres Fachsemester kurz zusammengefasst. Beachten Sie die ausführlichen Informationen zur Bewerbung und Zulassung der Dienstleistungseinheit Studium und Lehre.
Bachelor of Education (B.Ed.)
Der Start in den Bachelorstudiengang ist immer nur zum Wintersemester (WS) möglich.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsverfahren des KIT.
Die Bewerbung und Zulassung muss für zwei Fächer erfolgen. Wer in einem der beiden Fächer keine Zulassung bekommt, erhält überhaupt keine Zulassung.
Ist eines der Lehramtsfächer, für das sich beworben werden soll, zulassungsbeschränkt, muss die Bewerbung bis zur Bewerbungsfrist 15. Juli eingegangen sein. Sind beide Lehramtsfächer zulassungsfrei, endet die Bewerbungsfrist am 15. September.
Erhält man in einem zulassungsbeschränkten Lehramtsstudienfach keine Zulassung, so kann man sich erneut für zwei zulassungsfreie Lehramtsfächer bewerben.
Die Bewerbung und Zulassung für ein einziges, wissenschaftliches Lehramtsfach ist nur ausnahmsweise möglich in folgenden Fällen:
Das wissenschaftliche Lehramtsfach wird als zweites Fach zu Kunst oder Musik (jeweils Lehramt) studiert.
Es liegt schon ein erstes Staatsexamen im Lehramt an Gymnasien vor und es soll nun noch ein weiteres Fach studiert werden.
Der sich bewerbenden Person ist vom Landeslehrerprüfungsamt auferlegt worden, aus Gründen der Anerkennung bisheriger Studienabschlüsse noch bestimmte Studienleistungen in einem Fach nachzuholen.
Zu den üblichen Bewerbungsunterlagen muss für die Zulassung zum Lehramtsstudium ein durchgeführter Orientierungstest in Form einer Teilnahmebescheinigung nachgewiesen werden. Dieser Test kann auf der Website des gemeinnützigen Vereins CCT (Career Counselling for Teachers) durchgeführt werden:
Für jedes Fach ist die Allgemeine Hochschulreife erforderlich. Zudem kann auch für bestimmte Fächer die fachgebundene Hochschulreife ausreichen.
Für einige Fächer gelten besondere Bestimmungen:
- Für das Fach Sport ist zudem das Bestehen der Sporteingangsprüfung (Bewerbung bis zum 15. Mai an das Institut für Sport- und Sportwissenschaft) nachzuweisen.
- Das Fach Chemie ist zulassungsfrei, die Bewerbungsfrist endet aber trotzdem am 15.07.! Siehe hierzu $4 (1) d) und $8 (2) der Immatrikulationsordnung des KIT. Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Chemie und den Teilstudiengang Chemie für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien besteht das Studienorientierungsverfahren in der Teilnahme an einem studiengangspezifischen Gespräch. Die Termine für die Gespräche und das Verfahren zur Anmeldung zum Gespräch werden auf der Internetseite der KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften veröffentlicht
Im Nachgang sind die Zulassungssatzungen der Fächer zu finden, für welche eine Satzung existiert.
Zulassungssatzungen
Biologie Geographie Sport (Auswahlverfahren, Sporteignungsprüfung, Änderung der Satzung zur Sporteignungsprüfung, Gebührensatzung für die Eignungsfeststellungsprüfung)
Master of Education (M.Ed.)
Der Start in den Masterstudiengang ist sowohl zum Wintersemester (WS) als auch zum Sommersemester (SS) möglich.
Für die Bewerbung ist ein Nachweis über einen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss einzureichen.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsverfahren des KIT.
Die Bewerbung und Zulassung muss für zwei Fächer erfolgen. Wer in einem der beiden Fächer keine Zulassung bekommt, erhält überhaupt keine Zulassung. Ist eines der Lehramtsfächer, für das sich beworben werden soll, zulassungsbeschränkt, muss die Bewerbung für das Wintersemester (WS) bis zur Bewerbungsfrist 15. Juli bzw. für das Sommersemester (SS) 15. Januar eingegangen sein. Sind beide Lehramtsfächer zulassungsfrei, endet die Bewerbungsfrist entsprechend am 30. September (WS) bzw. 31. März (SS).
Erhält man in einem zulassungsbeschränkten Lehramtsstudienfach keine Zulassung, so kann man sich erneut für zwei zulassungsfreie Lehramtsfächer bewerben.
Die Bewerbung und Zulassung für ein einziges, wissenschaftliches Lehramtsfach ist nur lediglich in folgenden Ausnahmefällen möglich:
Das wissenschaftliche Lehramtsfach wird als zweites Fach zu Kunst oder Musik (jeweils Lehramt) studiert.
Es liegt schon ein erstes Staatsexamen im Lehramt an Gymnasien vor und es soll nun noch ein weiteres Fach studiert werden.
Der sich bewerbenden Person ist vom Landeslehrerprüfungsamt auferlegt worden, aus Gründen der Anerkennung bisheriger Studienabschlüsse noch bestimmte Studienleistungen in einem Fach nachzuholen.
Für das Fach Sport ist zudem das Bestehen der Sporteingangsprüfung (Bewerbung bis zum 15. Mai an das Institut für Sport- und Sportwissenschaft) nachzuweisen.
Zugangs- und Auswahlsatzungen
Biologie Chemie Geographie Deutsch Informatik Mathematik NwT (Satzung, Änderung) Philosophie/Ethik Physik Sport
Master of Education Erweiterungsfach (M.Ed. EF)
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsverfahren des KIT.
Für die Bewerbung ist ein Nachweis über einen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss notwendig.
Der Erweiterungsmaster am KIT wird als große Facultas angeboten, d.h., das Unterrichten ist in allen drei Fächern in allen Jahrgangsstufen bis zum Abitur möglich.
Der Erweiterungsmaster kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Ausnahmen bilden die Fächer Biologie und Geographie, für die eine Zulassung nur zum Wintersemester erfolgt.
Zugangs- und Auswahlsatzungen
Biologie Geographie Deutsch Informatik Mathematik NwT Physik Sport
Bewerbung in höhere Fachsemester
Studieninteressierte, die bereits an einer anderen Hochschule oder am KIT ein verwandtes Fach studiert und dort Leistungen abgelegt haben, können sich am KIT für ein höheres Fachsemester bewerben. Das Fachsemester ist abhängig vom Umfang der ECTS-Punkte, die in dem Studiengang am KIT anerkannt werden können. Die höheren Fachsemester der Lehramtsfächer am KIT sind alle zulassungsfrei mit der Ausnahme: Biologie und Geographie.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsverfahren des KIT.
Das Bewerbungsverfahren ist im Kern das gleiche wie für das erste Fachsemester. Die Unterschiede sind die Folgenden:
Die Aufnahme des Studiums ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.
Die Bewerbungsfrist zum Sommersemester endet für die zulassungsfreien Fächer am 15. März und für die zulassungsbeschränkten Fächer, bzw. einer Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Fach am 15. Januar eines jeden Jahres. Für Ausländer aus Nicht-EU-Staaten gilt grundsätzlich der 15. Januar!
Ein Exmatrikulationsnachweis aus dem vorangegangenen Studiengang ist notwendig.
Um die Einstufung in ein höheres Fachsemester prüfen zu können, muss ein Notenauszug des vorangegangenen Studiengangs mit der Bewerbung eingereicht werden.
Mit der Zulassung in ein höheres Fachsemester erfolgt nicht die automatische Anerkennung von Leistungen einer anderen Hochschule!
Einstellungschancen
Prinzipiell kann die Einstellung in den Schuldienst an allgemeinbildenden Gymnasien sowie an Gemeinschaftsschulen und beruflichen Schulen erfolgen. Realistisch betrachtet liegen die Studienanfängerzahlen im Lehramt Gymnasien bereits seit einigen Jahren deutlich über dem künftigen Bedarf. Sie sollten also schon im Studium zweigleisig planen und nicht die ganze Ausbildung auf den Lehrerberuf ausrichten. Deutlich überbelegt sind derzeit folgende Fächer:
• Biologie
• Deutsch
• Englisch
• Geographie
• Geschichte
• Politikwissenschaft
• Russisch
• Spanisch
• Sport (männlich)
Gute Einstellungschancen für heute beginnende Studierende herrschen voraussichtlich nur in den Fächern Bildende Kunst, Informatik, Katholische Theologie / Religionspädagogik, Musik, Naturwissenschaft und Technik sowie Physik.
Absolventen/-innen eines gymnasialen Lehramtsstudiengangs können statt des gymnasialen Vorbereitungsdienstes auch den Vorbereitungsdienst für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen absolvieren, sofern sie eine dort einsetzbare Zwei-Fächer-Verbindung studiert haben. Sie erwerben dadurch die Lehrbefähigung für berufliche Schulen und können die dort prognostizierten guten Einstellungschancen nutzen. Durch eine Prüfung kann zusätzlich die Lehrbefähigung für allgemeinbildenden Gymnasien erworben werden.
Weitere Informationen
Modellrechnung des Kultusministeriums zum Lehrerkräftebedarf 2020-2030
Spätere Einstellungschancen für beginnende Studierende (Stand Dez 2020)
Besoldungstabellen
Direkteinstieg
In Baden-Württemberg dient der Direkteinstieg in den Schuldienst an beruflichen Schulen als Sondermodell zur Gewinnung von Lehrkräften in Mangelfächern. Der Einstieg in den Schuldienst erfolgt direkt, d.h. ohne dass der Bewerber/die Bewerberin den Vorbereitungsdienst zu durchlaufen hat.
Der Bewerber/die Bewerberin absolviert hierbei zunächst im tariflichen Arbeitnehmerverhältnis mit vollem Beschäftigungsumfang und vollem Entgelt eine zweijährige berufsbegleitende pädagogische Schulung bei gleichzeitig verringerter Unterrichtsverpflichtung. Nach einem weiteren Bewährungsjahr ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis vorgesehen.
Die für den Direkteinstieg zugelassenen Fächer bzw. Fachrichtungen werden entsprechend dem Bedarf jährlich neu festgelegt. Ausführliche Informationen zum Direkteinstieg erhalten Sie auf leher-online-bw.de.
Quereinstieg / Seiteneinstieg in allen Bundesländern
Seiteneinstieg
Beim Seiteneinstieg können am Lehrerberuf Interessierte unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Lehramtsstudium in den Vorbereitungsdienst für das Höhere Lehramt an Gymnasien und Beruflichen Schulen eintreten. Möglichkeiten zum Seiteneinstieg waren im Blick auf die prekäre Bewerberlage in der Vergangenheit eingerichtet worden.
Mit dem Erwerb der Zweiten Staatsprüfung am Ende des Vorbereitungsdienstes stehen den Absolventinnen und Absolventen die Lehrereinstellungsverfahren offen.
Der Seiteneinstieg im Bereich der Beruflichen Schulen ist in mehreren Fächern möglich.
Bei den allgemeinbildenden Gymnasien ist ein Seiteneinstieg nur in den Fächern Physik und Informatik möglich. Voraussetzung ist eine universitäre Diplomprüfung oder ein gleichwertiger konsekutiver Master-Abschluss der o.g. Fachrichtungen.
Die Informationen zum Seiteneinstieg Berufliche Schulen und zum Seiteneinstieg Gymnasien, zum Einstellungsverfahren bzw. zu befristeten Vertretungstätigkeiten im Schuldienst finden Interessierte auf der Internetseite des Kultusministeriums.