
Hinweis: Es wird keine Gewähr auf Vollständigkeit gegeben! |
23.02.2023: Spielerisch Technik lehren
Das Projekt „techniKAmpus“ statte verschiedene Bildungseinrichtungen mit „technikaLabs“ aus. Dadurch sollen Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche geschaffen werden, um sich mit den Themengebieten Informatik und Technik auseinanderzusetzen. Die außerschulischen MINT Angebote sollen Technik spielerisch erfahrbar machen.
20.02.2023: Neue Schulsport-App unterstützt Lehrkräfte und Schüler:innen
Die neue Schulsport-App Baden-Württemberg unterstützt Lehrkräfte & Schüler:innen im Sportunterricht. Mithilfe von Videos sollen die eigenen Bewegungsabläufe verbessert werden. Zum Einsatz kommen soll die App sowohl in der Sekundarstufe I, in der Oberstufe und bei der Unterrichtsvorbereitung.
24.01.2023: Unterstützung für hochbegabte Kinder
Der „Landesverband Hochbegabung Baden-Württemberg“ setzt sich für die Unterstützung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen ein. Zum einen werden verschiedenste Freizeitaktivitäten angeboten, aber es geht auch darum das Thema stärker in der Gesellschaft zu verankern und durch wissenschaftliche Vorträge zu informieren.
21.11.2022: Einsatz für mehr Bildungsgerechtigkeit
Die Bildungsinitiative „Teach First“ setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit an Schulen ein. Dabei bringen sich junge Absolventen zwei Jahre lang in Schulen ein und Fördern durch Projekte die Weiterbildung der Schüler:innen.
15.11.2022: Lehr-Lern-Labor Physik
Für die Schüler:innen ermöglichen gut ausgestattete Labore an der PH Karlsruhe, spannenden naturwissenschaftlichen Themen auf den Grund zu gehen. Angehende Lehrkräfte von der Ph und dem KIT können dabei Praxiserfahrungen sammeln. Interessierte können sich unter der E-Mail phyLa∂ph-karlsruhe.de anmelden.
08.11.2022: EFFEKTE-Bildungsgerechtigkeit & gute Arbeitsplätze
Diskussionen über die Themengebiete Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in der „Effekte“-Wissenschaftsreihe im Triangel Open Space Karlsruhe.
20.09.2022: Von der Wiege bis zur Hochschule
Mehr Digitalität in der Bildung wird gefordert wie etwa „elementare Informatik“ in Kindergärten durch Spiele. Für weiterführende Schulen empfiehlt SWK, Informatik als Pflichtfach 2024/2025 einzuführen.
30.08.2022: Warnung der Lehrergewerkschaften zum Schulanfang
In allen Bundesländern fehlen laut dem Deutschen Lehrerverband zum Schuljahresanfang 2022 bis zu 40.000 Lehrkräfte.
11.08.2022: Mädchen lernen Programmieren:
Programmierworkshop für Mädchen im Alter von 11-14 Jahren durch die Organisation „she.codes“. Es sind keine Vorkenntnisse benötigt. Der Workshop findet am 21. August und 4. September (Python Anfänger) und vom 25. August bis 11. Dezember (Code-together Programm) statt.
20.06.2022: Verfassungsgerichtshof bestätigt Landeshochschulgesetz:
Das baden-württembergische Landeshochschulgesetz ist verfassungskonform.
28.04.2022: TRIANGEL Open Space:
Das KIT bekam die Hochschulperle des Monats April zum Thema „Zukunftsorientiert Lernräume“ verliehen.
TRIANGEL ermöglicht die Verbindung zwischen Wissenschaft, Studierenden, Startups und Bürger/innen. Dadurch wird Raum für Workshops, Vorträge, Kleinkunst und Lesungen geschaffen.
Durch die Verbindung mit dem intro Café werden Möglichkeiten zur "Kontaktknüpfung" und für Kreativität geschaffen.
17.01.2022: Abiprüfungen dürfen leichter werden:
Coronabedingt dürfen die Abiturprüfungen auch dieses Jahr angepasst und den Schülerinnen und Schülern entgegengekommen werden. Der Abschluss ist als gleichwertig zu den Vorgängerjahren zu sehen.
05.01.2022: KMK: Auch Lehrer zur kritischen Infrastruktur zählen:
Schulschließungen sollen das letzte Mittel bei Corona Infektionen sein, welches erst eingesetzt wird, wenn auch die Öffentlichkeit stillgelegt wird. Um die Dynamik im Klassenzimmer so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, fordert die KMK eine kürzere Quarantäne für Schüler und Lehrer.
17.11.2021: Über 100 Studierende am KIT in Karlsruhe demonstrieren für mehr Lernplätze:
Es protestierten zuletzt über 100 Studierende für umfänglichere Lernplatzmöglichkeiten im Atrium des Mathegebäudes. Die Forderungen: Stichprobenweise 3G-Kontrollen für Lernplätze, sowie keine Voranmeldungen mehr für die bisher wenig existierenden Lernplätze.
28.10.2021: Stuttgart will Studiengebühren erhöhen:
Am 07.10.21 empfahl der Finanzausschuss des Landtags, die Studiengebühren für Nicht-EU Studierende um 10 Prozent anzuheben.
05.10.2021: Ende der Maskenpflicht im Unterricht:
Ab dem 18. Oktober soll auch in Baden-Württemberg die Masken-Pflicht im Unterricht, sobald die Schülerinnen und Schüler an ihren Plätzen sitzen, fallen.
09.09.2021: Science on Stage Festival Deutschland 2021:
Das diesjährige Science on Stage Festival Deutschland findet vom 08. bis 10. Oktober 2021 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Hierbei treffen sich 100 Lehrkräfte der MINT-Fächer und stellen innovative Unterrichtskonzepte vor.
23.08.2021: Hilfsprogramme für coronabelastete Studierende:
Die Wissenschaftsministerin plant Hilfsprogramme, um die Lernlücken von Studierenden zu schließen. Hierfür sollen zusätzliche Kurse an den Hochschulen angeboten werden.
16.08.2021: Mit dem Abi an die Uni?:
Bald könnte es an Stellen für akademisch Ausgebildete fehlen, während es freie Ausbildungsplätze gibt und einen Mangel an Fachkräften. Ein grundlegender Gedanke beim Ausbau des Schulwesens, war unter anderem, dass das Abitur für mehr Berufe benötigt wird, aber nicht unbedingt ein Studium.
15.08.2021: Anreiz zum Testen gesucht:
Die Wissenschaft möchte zukünftig mehr Personen auf Corona testen lassen, anstatt weniger. Sie ist daher nicht für das Selbstbezahlen der Test, sonder für den gegenteiligen Weg. Es sollen Anreize zum Testen geschaffen werden. Sonst drohen Mutationen.
29.07.2021: Fast ein Drittel der Anträge auf Überbrückungshilfe von Studierenden abgelehnt:
Es wurden seit Mitte 2020 über eine halbe Millionen Anträge auf Überbrückungshilfe von Studierenden gestellt. Fast ein Drittel von diesen wurde abgelehnt. Bundesbildungsministerin wird kritisiert.
29.07.2021: Ungeimpfte Studierende sollen Corona-Tests selbst zahlen:
Laut Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sollen ungeimpfte Studierende ihre Corona-Schnelltests künftig selbst bezahlen müssen.