Zertifikat „Schule nachhaltig gestalten“

BNE Grafik Weltkugel

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Durch BNE sollen Menschen in die Lage versetzt werden, nachhaltig zu denken und zu handeln sowie ihre Rolle in der Welt zu verstehen.

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat im Bildungsplan 2016 die Berücksichtigung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen beschlossen. Sie gilt als eine von sechs Leitperspektiven und soll über alle Fächer hinweg behandelt werden. Ebenso hat die Kultusministerkonferenz im Juni 2024 ihre Empfehlung zur Umsetzung von BNE in der Schule bekräftigt. BNE spielt für (angehende) Lehrkräfte also eine wichtige Rolle. Damit Lehramtsstudierende bereits in ihrem Studium BNE kennenlernen, hat das ZLB ein fächerübergreifendes Zusatzangebot entwickelt.

Ab Wintersemester 2024/25 bietet das ZLB das Zertifikat „Schule nachhaltig gestalten“ an. Dabei werden die Grundlagen zu BNE erarbeitet, eigene Projektideen entwickelt und der Austausch mit außerschulischen Lernorten und BNE-Expert:innen gestärkt. Darüber hinaus ist auch die praktische Umsetzung von BNE-Projektideen an Schulen in Planung.

 

 

Hier finden Sie alle Informationen zum Aufbau des Zertifikats „Schule nachhaltig gestalten“ und den zugehörigen Veranstaltungen im Sommersemester 2025. 

 
BNE Grafik Bausteine
BNE Grafik Bausteine

 

Baustein I:  BNE kennenlernen
BBS-Veranstaltung: "Schule nachhaltig gestalten" (Prof. Dr. Woll); mittwochs, 14:00-15:30 Uhr, Anmeldung ab 01.04.2025 über ILIAS
Baustein II: BNE erleben
Für diesen Baustein können Sie entweder ausgewiesene Veranstaltungen vom ZLB besuchen oder sich externe Aktivitäten (mit zusätzlichem kurzem Reflexionsbericht) anerkennen lassen. Für den erfolgreichen Abschluss von Baustein II sind insgesamt fünf Veranstaltungen nötig.
meet the expert 
10.07.2025, 16-18 Uhr: Führung "Kunst und Natur". Alle Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Sustainability Office. Bitte melden Sie sich für einen der Termine an und wenden sich zur weiteren Absprache an Mareike Dötsch
Besuch von außerschulischen Lernorten 
04.07.2025, 10-13 Uhr: Besuch im Ökologischen Lehr-Lerngarten der PH Karlsruhe. Anmeldung über SignMeUp
11.07.2025, 9:00-12:00 Uhr:  Workshop "Methoden der Waldpädagogik mit Bezug zu BNE" der Waldpädagogik Karlsruhe. Anmeldung über SignMeUp
Wollen Sie selbstorganisiert einen außerschulischen Lernort besuchen und diesen für das Zertifkat anerkennen lassen? Dann wenden Sie sich bitte vor dem Besuch zur Absprache an Mareike Dötsch
 
Vergangene Veranstaltungen im Baustein II im Sommersemester:
26.03.2025, 8:45-12:45 Uhr: Workshop "Erstellung digitaler Lernmedien im Kontext von BNE" im Digital Learning Lab (ZML) im Rahmen der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit des FORUM
15.05.2025, 10-12 Uhr: Führung "Kunst und Natur" organisiert durch das Sustainability Office
28.05.2025, 14:00-15:30 Uhr: Workshop "Klima-Desinformationen entlarven und kontern" von Dr. Clara Christner (KIT)
 
 Der Workshop "Coding & Climate" im Z-Lab Bruchsal und die Veranstaltung "Wie kann man Schüler:innen zu kreativen Prozessen anregen – und welche Rolle spielen dabei Emotion, Kunst und passende Impulse im Unterricht?" mit Luisa Brass wurden in das Wintersemester 2025/26 verschoben. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Baustein III: BNE umsetzen
Für eine individuelle Absprache setzen Sie sich bitte mit Mareike Dötsch in Verbindung.

Organisatorische Hinweise

Bei Interesse können Sie sich über ILIAS für die Teilnahme am Zertifikat anmelden. Treten Sie dafür bitte der Gruppe Zertifikat "Schule nachhaltig gestalten"  hier bei und melden sich an.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin.

Mareike DötschAntonia Loschan