Forschung

Als Methodenlabor forschen wir nicht nur mit, sondern auch über Methoden.

Die Erforschung und Entwicklung von Methoden kann jedoch nicht gegenstandslos erfolgen, sie ist immer an konkrete Forschungs- und Anwendungszusammenhänge gebunden. Als Einrichtung im Schlüsselkompetenzbereich fokussieren wir deshalb Fragestellungen mit Bezug zu studentischen Lebenswelten, zum Hochschulbetrieb und zur Schlüsselkompetenzentwicklung.

Soziale Phänomene verstehen wir als Ursache und Resultat wechselseitig aufeinander bezogener Interpretationen; ein maßgebliches theoretisches Fundament unserer Arbeiten bildet die Neuere Wissenssoziologie.

 

Wir arbeiten empirisch und theoretisch u.a.:

  • zu studentischen Lebenswelten, Studierkulturen und Sozialisation im Hochschulkontext,
  • zu Anbietern, Themen und Organisationsformen im Bereich Schlüsselkompetenzen in der akademischen Bildung,
  • zum Potenzial qualitativer Methodenausbildung hinsichtlich der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen,
  • zum Einsatz und Transfer sozialwissenschaftlicher Methoden und Forschungsprogramme in andere (v.a. technisch orientierte) Fachrichtungen,
  • zum Transfer von Erkenntnissen sozialwissenschaftlicher Kommunikationsforschung in (disziplinenspezifische) Präsentationstrainings,
  • zur methodologischen Begründung sowie zur Entstehungsgeschichte, zum Einsatzgebiet und Verbreitungsgrad von Methoden (z.B. Diary-Verfahren, Videographie),
  • an neuen Methoden(-kombinationen) zur (v. a. qualitativen) Evaluation,
  • zu Potenzialen, Grenzen und Evaluationsmöglichkeiten partizipativer Forschung im Hochschul-Kontext.

Über die Verschränkung von Methoden- und Studierendenforschung sowie die Rückführung der Forschungserkenntnisse in unsere Lehr- und Beratungsangebote gewährleisten wir, dass bei allen Forschungsvorhaben ein Nutzen für Studierende erzielt wird.

Zudem generieren wir auf diesem Weg kontinuierlich Ergebnisse über Studierende und ihre typischen Perspektiven. Dieses profunde Zielgruppenverständnis hilft uns, unsere Beratungsangebote kontinuierlich anzupassen.

Erfahrungen aus unseren Weiterbildungs- und Forschungsdienstleistungen sowie der Austausch mit außeruniversitären Partnern geben uns zudem Anstoß für neue Methodenentwicklungen, Kursformate und Forschungsprojekte. Auf diesem Weg verzahnen wir Forschung, Lehre und Innovation konsequent.

Publikationen finden Sie hier.

 

Projekte
Titel Kurzbeschreibung Endtermin

Entwicklung eines Methodenbaukastens. Didaktische Konzeption zur Förderung der „Data Literacy“.

10/2024

Gegenstand des Projekts sind die potentiellen Konsequenzen der Integration der Großforschung in die Lehre am KIT für Studierende.

12/2016

Entwickelt werden soll ein innovatives, studierendenorientiertes Lehrangebot, in dem Studierende für einen konkreten und für sie selber hochrelevanten Untersuchungsgegenstand, nämlich ihre eigene B.A.-Studiensituation, besonders geeignete Methoden erarbeiten, anwenden und reflektieren sollen, um dergestalt Methodenkompetenz entwickeln zu können.

03/2011

Eine methodologische Untersuchung von Tagebüchern als Methode der Datenerhebung insbesondere in der interpretativen Sozialfoschung

08/2016

Empirische Bestandsaufnahme zu Schlüsselqualifikationsangeboten an deutschen Universitäten

05/2020

Das Projekt MyHealth erforscht, vernetzt und entwickelt partizipativ Strukturen und Maßnahmen zur Förderung der Studierendengesundheit am KIT.

03/2022

Wie nutzen Studierende den Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)? Nach welchen Kriterien bewerten sie ihren Campus? Welche typischen Muster gibt es? 

10/2008

Zur Zeitverwendung von Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit.

09/2011 (Pilot)

09/2012 (Wiederholungsbefragung)

Nutzungsanalyse eines innovativen, flexiblen Lernraums am KIT

12/2018

Eine experimentelle Analyse der Verhandlungen um ein Endlager für radioaktive Abfälle

04/2018

Kreativitätsbewertungen im Maschinenbau

seit 10/2013

Begleitung und Evaluation eines Projekts zur Vernetzung Karlsruher Bibliotheken zu einer überinstitutionellen Lernlandschaft

06/2022

Evaluation der Außenbereichsflächen auf dem Campusgelände des KIT. Im Fokus ist dabei Aufenthalt und Nutzung von Mitarbeitenden und Studierenden sowie potentielle Orte zum Lernen, Arbeiten und Leben zu finden.

05/2021

Autonomes Fahren. Risiken und Chancen für die Städte

09/2021

Entwicklung eines Kurzumfragetools am KIT. Im Fokus steht hierbei Lehr-, Lernentwicklung und Lehrbetrieb am KIT.

03/2023

Entwicklung einer 360°-Lehrveranstaltungsevaluation

seit 04/2015